Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Anton Holzer

Editorial, Heft 107, 2008

Reportage, Mode, Propaganda
Pressefotografie in der Zwischenkriegszeit

Erschienen in Fotogeschichte 107, 2008

Die Pressefotografie ist in den letzten Jahren im Kunstmuseum angekommen. Eine ganze Reihe von Fotografen (u.a. UMBO, Robert Capa, Weegee, Martin Munkacsi, Erich Salomon und viele andere mehr) werden mittlerweile als Künstlerstars ausgestellt. Ihre Abzüge, die einst dutzendfach als billige Bildware an die Redaktionen gingen, sind mittlerweile teuere Sammlerstücke. Man vergisst allzu leicht, dass die heutigen Stars zu ihrer Zeit einfache Handwerker waren. Ihr Einkommen fiel oft weit hinter jenes der schreibenden Kollegen zurück. Noch in der Zwischenkriegszeit, als die großen Illustrierten, wie etwa die Berliner Illustrirte Zeitung (BIZ), ihre ersten Starfotografen kultivierte, wäre noch niemand auf die Idee gekommen, die Pressefotografie als Kunst zu sehen.

Das vorliegende Themenheft versucht sich dem Taumel des wild gewordenen Kunstmarkts zu entziehen, indem es den schwammigen retrospektiven Elogen konkrete historische Untersuchungen entgegensetzt. Wir haben wir einen schmalen, aber entscheidenden Zeitraum der deutschsprachigen Pressefotografie ausgewählt, die Jahre der späten 1920er und frühen 30er Jahre, um einige Hypothesen und gängige Meinungen in Nahaufnahmen zu überprüfen. Um etwa 1927/28 begann – vor allem in der Pressemetropole Berlin – eine nie da gewesene Blütezeit für den deutschen Fotojournalismus. Sie dauerte freilich nur kurz. Der Machtantritt der Nazis Anfang 1933 läutete das Ende der liberalen und linken Bildpresse ein.

Herbert Molderings blickt in seinem Beitrag hinter die Kulissen der wohl innovativsten Fotoagentur dieser Jahre, der Ende 1928 von Simon Guttmann gegründeten "Dephot" (später Degephot), die u.a. Otto Umbehr (UMBO), Felix H. Man (und für kurze Zeit auch Endre Friedman alias Robert Capa) unter Vertrag hatte. Er rekonstruiert anhand von nicht oder kaum bekanntem Material (u.a. auch Interviewauszügen ehemaligen Mitarbeitern der Agentur, die er vor Jahren geführt hat), ihre Gründungsgeschichte. Er beschreibt sehr plastisch ihre Arbeitsweise und revidiert nebenbei eine Reihe von falschen Annahmen, die über "Dephot" zirkulierten. Randy Kaufman ergänzt diesen Beitrag mit einer Bibliografie aller Dephot-Beiträge in der Berliner Illustrirten Zeitung zwischen 1929 und 1934. Ulrich Keller zeigt, welche konkreten inhaltlichen und ästhetischen Folgen das Jahr 1933 in der deutschen Bildpresse hatte. Er kommt zum Schluss, dass in der Bildsprache der Illustrierten keineswegs, wie oft angenommen, ein abrupter Bruch erfolgte. In einer genauen Lektüre der parteieigenen Presse (Illustrierter Beobachter) und der (ehemals) liberalen Bildpresse kann er nachweisen, dass der Weg von der freien zur angepassten und unterdrückten Berichterstattung weit komplexer und widersprüchlicher ist als bisher angenommen. Auch Adelheid Rasche konstatiert in ihrem Beitrag zur Modefotografie in der illustrierten Presse der 1930er Jahre die enorme ästhetische und inhaltliche Bandbreite der Bildberichte. Vertreibung und Gewalt gingen, so argumentiert sie, mit einem Mode- und Freizeitdiskurs einher, der durchaus Anleihen der Moderne aufgriff, umformte und integrierte.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018