Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Prof. Dr. Werner Oechslin u.a.

Sigfried Giedion und die Fotografie

Veröffentlichungsform: Monografie, gta Verlag, 1. Quartal 2009 – Institution: ETH Zürich, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) – Beginn: 2006 – Kontaktadresse: gregor.harbusch@gta.arch.ethz.ch

Erschienen in: Fotogeschichte 108, 2008

Der Schweizer Kunsthistoriker Sigfried Giedion (1888–1968) hat wohl wie kein anderer Historiker seiner Zeit die Bedeutung der Fotografie erkannt und ihr in seinen Publikationen einen hohen Stellenwert eingeräumt. Erinnert sei etwa an sein "Schaubuch" Befreites Wohnen (1929) oder an seine erste größere Publikation Bauen in Frankreich (1928). Letztere beweist mitunter, dass Giedion ein talentierter Fotograf war. Nicht nur in seinen Standardwerken Space, Time and Architecture (1941) und Mechanization Takes Command (1948), sondern auch in seinen Aufsätzen hat Giedion Auswahl und Platzierung der Fotografien genauestens geplant. Davon zeugen unter anderem die Korrespondenzen mit Redakteuren und Herausgebern im Giedion-Nachlass des gta Archivs, die nicht selten genaue Layout-Anweisungen enthalten. Zu Bauen in Frankreich haben sich außerdem die präzisen Entwürfe Giedions für die Buchgestaltung erhalten.

Giedion nutze Fotografien nicht nur als Medium zur Dokumentation von Architektur, sondern arbeitete in seinen Publikationen mit dem diskursiven Eigenwert der Bilder. Seine Bildfolgen und -gegenüberstellungen konzipierte er als programmatische Argumentationen im Medium Bild, mit denen er dezidiert auf den eiligen – den genuin "modernen" – Leser zielte. Vor allem in seinen frühen Publikationen versuchte er durch den Bildaufbau seiner eigenen Aufnahmen und die Zusammenstellung der Bildfolgen eine neue Form der Wahrnehmung aus der Bewegung und einen konstruktivistischen Raumbegriff zu vermitteln. Beeinflusst war er dabei insbesondere von den fotografischen Arbeiten Laszlo Moholy-Nagys.

Neben den Fragen nach Form und Funktion der Bilder interessieren insbesondere Giedions kulturpolitische Anstrengungen für die Durchsetzung der modernen fotografischen Bildsprache in der Schweiz, etwa bei der Berufung Hans Finslers an die Kunstgewerbeschule Zürich, sowie sein Interesse an wichtigen "Baustellen der Moderne" (Siedlung Pessac, Siedlung Neubühl in Zürich, Budgeheim in Frankfurt), die er selbst besuchte und fotografisch dokumentierte. Seine Fotoreportagen der Baustellen besitzen nicht nur einmaligen dokumentarischen Charakter, sondern legen auch Giedions spezifisches Interesse an der modernen Architektur offen.

Das Projekt erschließt den umfangreichen Fotobestand Giedions im gta Archiv und möchte einen Beitrag zur Architektur- und Fotografiegeschichte leisten. Vor dem Hintergrund der heutigen Bedeutung von medialen Vermittlungsformen der Architektur besitzt es außerdem Aktualität für die architekturtheoretische Debatte.

 

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018