Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Mirjam Brusius

 

Die Schärfe der Unschärfe. Typologie eines Stilmittels in der frühen Fotografie

 

Magisterarbeit, Institution: Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar für Kunstgeschichte, Prof. Dr. Horst Bredekamp, Dr. Peter Geimer (ETH Zürich), Stand der Arbeit: Abschluss Februar 2007, Art der Finanzierung: Studienförderung der Friedrich-Ebert Stiftung, Kontaktadresse:Mirjam Brusius, Berlin, e-mail: mibrusius(at)web.de

Erschienen in Fotogeschichte 104, 2007

Das Phänomen der Unschärfe prägte im 19. Jahrhundert wechselseitig die Diskurse über das Sehen, die Wahrnehmung und die Fotografie. Einerseits verfolgten in dieser Zeit Naturwissenschaftler das Ziel, für das Auge kaum erfassbare Vorgänge und Gegenstände durch die Fotografie möglichst deutlich sichtbar zu machen. Doch die hierfür praktikable und für die Fotografie charakteristische Schärfe erwies sich andererseits auch als ungeeignet. Eine unscharfe Fotografie glich der menschlichen Wahrnehmung mehr als die gleichwertig scharfen, leblosen Artefakte des fotografischen Apparats. Unschärfe war darüber hinaus eine Möglichkeit, die Fotografie als Kunst zu gestalten.

Die Arbeit beginnt mit einer Begriffsgeschichte visueller Unschärfe und ihrem Pendant, der Schärfe. Im weiteren Verlauf geht sie dem Vergleich von Kamera und Auge nach. Vor diesem Hintergrund wird das Augenmerk auf Julia Margaret Cameron (1815 – 1879), Peter Henry Emerson (1856 – 1936) und Heinrich Kühn (1866 – 1944) gerichtet. Die drei exemplarisch gewählten Fotografen haben die Frage nach dem fotografischen Fokus in Bild und Theorie radikal thematisiert. Dabei stehen sie trotz einiger Berührungspunkte mit mehr Unterschieden als Gemeinsamkeiten nebeneinander. So versteht sich die Gegenüberstellung vielmehr als synoptische Ideengeschichte von Unschärfe im 19. Jahrhundert.

Die Unschärfe in Camerons Porträtarbeiten ist noch keiner kunstfotografischen Strömung zuzuordnen und hat mit Wahrnehmungsfragen nichts gemein. Cameron erteilte mit ihren Arbeiten dem Exaktheitshabitus der Fotografie eine Absage, bevor sich dieser etablieren konnte. Die Fotografie wird in ihren Arbeiten zum selbstreflexiven Medium, dessen Materialität sichtbar wird. Emerson und Kühn zielten auf eine Nachahmung visueller Wahrnehmung durch die Fotografie und kamen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Die genaue Bildbetrachtung zeigt, dass die Bilder dabei häufig Emersons und Kühns theoretischen Texten widersprechen. Auch die naturwissenschaftlichen Bezüge scheinen oft einer bloßen Nobilitierung der Unschärfe zu dienen. Unterliegen die unscharfen Fotografien nicht dem unmöglichen Versuch, den Seheindruck abbilden zu wollen, so eignen sie sich aber als Medium der Reflexion über Wahrnehmung. Dies gelingt ihnen mitunter besser als einer scharfen Fotografie.

Die Untersuchung widmet sich der fotografischen Unschärfe nicht nur als ästhetischem Stilmittel sondern auch als epistemologischem Phänomen. So wird der Diskurs von Schärfe und Unschärfe im 19. Jahrhundert von zwei kontroversen Ideen durchzogen: Helmholtz vertrat eine zentralistische Wahrnehmungstheorie, die den fovealen Sehbereich zum Ort der Erkenntnis bestimmte. Dem wurde ein Interesse am Unscharfen, Uneindeutigen und Nebensächlichen entgegengesetzt. Es findet sich u.a. in der Methode zur Zuschreibung von Gemälden Morellis, in der Psychoanalyse Freuds oder in der Philosophie von Peirce und Cassirer wieder.

 

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018