Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Cornelia Brink, Harriet Falkenhagen

Editorial Heft 95 (2005): Zeigen Fotografien Geschichte"

Erschienen in Fotogeschichte 95, 2005

"Zeigen Fotografien Geschichte"" fragte im Sommersemester 2004 eine Vortragsreihe des Studium generale der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Dem Publikum aus Universität und Stadt sollten aktuelle Forschungen zur Fotogeschichte präsentiert werden. Da diese bekanntlich nicht an eine bestimmte Disziplin gebunden ist, gehörten Wissenschaftler/innen aus Geschichte, Volkskunde, Kultur-, Literatur- und Wissenschaftsgeschichte zu den Vortragenden; mit einem Publizisten, einer Archivarin und einer Fotografin kamen außerdem Vertreter aus der Praxis zu Wort.

Vier dieser Vorträge werden in diesem Themenheft nun einem größeren Publikum vorgestellt. [1] Alle eint die Absicht, Fotogeschichte als Geschichte der Gebrauchsweisen von Fotografien zu schreiben. Nicht um die "Wahrheit" fotografischer Repräsentationen geht es ihnen, sondern um deren Wirkungen. Damit verzichten sie zugleich darauf, der Fotografie eine, vom jeweiligen Einsatz in kulturellen, politischen und institutionellen Kontexten unabhängige, Eigenart zuzuschreiben.

Bernd Stiegler, Literaturwissenschaftler und Wissenschaftslektor, stellt fototheoretische Versionen der Geschichtshaltigkeit von Fotografien vor. Den Ansätzen von Walter Benjamin, Roland Barthes, Susan Sontag und Michel Foucault stellt er sein Konzept des "bildgewordenen Blicks auf die Geschichte" gegenüber. Der Kulturwissenschaftler und Publizist Tom Holert geht den Entstehungsbedingungen von sogenannten "photo-ops", günstigen Gelegenheiten für medienwirksame Fotos, nach und analysiert ihren Inszenierungscharakter: Wie exakt kann das mediale Bild der Politik konstruiert werden, wie steuerbar sind seine Rezeptionsweisen" Auf Wirkungen von Fotografien aus der Zeit des Nationalsozialismus richten die Literaturwissenschaftlerin Marianne Hirsch gemeinsam mit dem Historiker Leo Spitzer und die Kulturwissenschaftlerin Cornelia Brink den Fokus. Cornelia Brink zeigt, welche Blicke das Fotoalbum zweier SS-Angehöriger 1964 während des Frankfurter Auschwitz-Prozesses getroffen haben. Marianne Hirsch und Leo Spitzer untersuchen das Privatfoto einer jüdischen Familie, Fotografien in literarischen Texten und künstlerisch bearbeitete Familienfotos, die als Medien der Erinnerung Jahrzehnte nach ihrer Entstehung ein weites Feld der Sichtbarkeit eröffnen und die vertrauten Kategorien von "privater" und "öffentlicher" Fotografie ins Rutschen geraten lassen können. Die Aufsätze zeigen, wie spannend es ist, die Frage, ob Fotografien Geschichte zeigen, entschieden um eine zweite zu erweitern: Was sehen wir, wenn wir Fotos betrachten" Denn was ein Foto abbildet, erschließt sich dem Betrachter keineswegs spontan, und nicht jeder, der ein Foto anschaut, sieht darauf dasselbe. Ihr Ziel hätte die Vortragsreihe erreicht, wenn sie den Blick auf Fotografien – aktuelle wie historische – schärfen konnte, auch und gerne um den Preis, dass bekannte Fotos dadurch, dass sie genauer betrachtet wurden, nun fremder geworden sind.

Zum Gelingen der Vortragsreihe haben verschiedene Mitveranstalter beigetragen. Für ihre Unterstützung gedankt sei an dieser Stelle dem Historischen Seminar und der Kunstwissenschaftlichen Gesellschaft der Universität Freiburg, dem Carl-Schurz-Haus/Deutsch-Amerikanischen Institut e.V., dem Fotomuseum Hirsmüller Markgrafenschloss Emmendingen und der Landestelle für Volkskunde in Freiburg. Ihr spontanes Interesse und Engagement haben uns bestätigt, dass die Fragen an das Medium nicht nur Fotohistoriker/innen umtreiben.


[1] Der Vortrag von Peter Geimer (Das Bild als Spur. Eine Wahrheitssuche auf 50 x 60 cm) wurde bereits an anderer Stelle veröffentlicht. Die Beiträge von Anton Holzer (Störrische Bilder. Zum Umgang mit Fotographien aus dem Ersten Weltkrieg) und Esther Baur (200 Jahre Photographien aus Basel. Ein Ausstellungsprojekt) sind noch in Arbeit. Fotografien von Ramuné Pigagaité, die über ihren Fotozyklus "Menschen meiner Stadt" gesprochen hat (Menschen aus der vergessenen Zeit. Portrait einer Kindheit) wurden in Heft 92 (Juni 2004) der Zeitschrift Fotogeschichte veröffentlicht.

 

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018