Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Anton Holzer

Editorial, Heft 88, 2003

Erschienen in Fotogeschichte Heft 88, 2003

Das Foto ist unter dem Titel "Frau mit einer Leica" berühmt geworden. Eine Frau im weißen Kleid. Sie sitzt auf einer Holzbank. Über ihr Gesicht und ihren Körper legt sich ein Gitternetz von Licht und Schatten. Es schneidet sich mit den diagonalen Linien des Raumes. Die Frau erscheint hinter dem Gitter des Hell-Dunkel entrückt wie hinter einen Schleier und zugleich rückt sie für den Betrachter ins Zentrum des Blicks. Sie blickt ihn nicht an, eines ihrer Augen ist verschattet. Es handelt sich um Jewgenija Lemberg, eine Schülerin Rodschenkos.

Das Foto, das angeblich 1934 entstand, stehe, so heißt es immer wieder, für das erfolgreiche Entkommen des Fotografen aus den Niederungen der sowjetischen Politik, und es zeige seine wirkliche Hinwendung zur Ästhetik der Moderne. Kunstmarkt und Fotografiegeschichtsschreibung sind sich oft erstaunlich einig, wenn es darum geht, Hauptpersonen von Nebenpersonen, Fotograf und Modell zu trennen, die Kunst vor die Politik zu rücken und Kontinuität vor Brüche. Ein avantgardistischer Rodschenko und eine geheimnisvolle, unbekannte Frau hinter dem Gitternetz lassen sich in den weiß getünchten  Galerieräumen der Museen und in den "coffee-table-books" besser vermarkten als zwei komplexe, widerspenstige Figuren, die nur im Kontext ihres persönlichen und gesellschaftlichen Umfeldes zu verstehen sind.

Die Fotohistorikerin Margarita Tupitsyn wählt dieses berühmt gewordene Foto als Ausgangspunkt für ihre Geschichte. Sie zeigt, dass es möglich und sinnvoll ist, ausgehend von einem einzigen Foto eine etablierte Fotografiegeschichte neu und anders zu erzählen. Und sie zeigt, wie ein solcher neuer Blick auch einige Gewissheiten der Rodschenko-Rezeption in Frage stellen kann. Sie lässt zunächst das Foto selbst erzählen. Die Frau auf dem Bild,  Jewgenija Lemberg, tritt nach und nach aus dem Schatten. Sie entfernt sich von der Rolle des anonymen Modells. Sie wird zur Protagonistin, zur Frau, die auf entscheidende Weise in das Leben und Arbeiten Rodschenkos getreten ist. Als dieser Jewgenija Lemberg kennenlernte, ahnte er noch nicht, dass er sich nicht nur von Warwara Stepanova, seiner Frau, sondern auch von seiner bisherigen fotografischen Tätigkeit entfernen würde.

Es beginnt eine kurze Liebesgeschichte, die Briefe und Bilder hinterlässt, einige Fotos sind erst vor wenigen Jahren im russischen Staatsarchiv für Literatur und Kunst aufgetaucht. Die Liebesgeschichte hinterlässt Rodchenko aber auch in einen Zustand  der Verwirrung und der Krise, in der sich die Welt der Politik und des Privaten schneiden.  Und Jewgenija Lemberg" Sie kommt 1934 auf tragische Weise bei einem Eisenbahnunfall ums Leben.

Das berühmte Foto "Frau mit einer Leica" verliert vor diesem Hintergrund die Rolle des entrückten Kunstwerks. Es wird zum vieldeutigen Bild, das, je nach biografischer und gesellschaftlicher Beleuchtung, mehr erzählt als nur ein ästhetisches Programm: es verweist nämlich auf zwei Lebensgeschichten, die sich in der Sowjetunion der 1930er Jahre trafen und sich doch verfehlten.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018