Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Anna Hanreich

Zur Fotografie Emil Mayers, Die Wiener Typen und der "Wurstelprater"

Institution: Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte, Prof. Dr. Martina Pippal, Dr. Monika Faber, Albertina Wien, Beginn/Ende: Eingereicht Dezember 2004, Art der Finanzierung: Privat. Veröffentlichungsform: Diplomarbeit, Kontaktadresse: ahvie(at)gmx.net

Erschienen in: Fotogeschichte Heft  95, 2005

Emil Mayer (1871 – 1938) war einer der bedeutendsten österreichischen Amateurfotografen des beginnenden 20. Jahrhunderts. Im Zentrum der Arbeit stehen – neben einer Behandlung des Themas der "Wiener Typen" – jene Bilder Mayers, die als Illustrationen für das 1911 erschienene Buch "Wurstelprater" von Felix Salten verwendet wurden.
Mayer entwickelte die Wiener Typenfotografie, die im 19. Jahrhundert durch das Werk von Otto Schmidt geprägt wurde, weiter. Sein Aktionsradius war die offene Straße, seine Fotos sind unbemerkt aufgenommene Schnappschüsse der Bewohner Wiens. Auch innerhalb des Werkes Mayers kann man eine Weiterentwicklung beobachten. Die Illustrationen im "Wurstelprater" stellen nicht mehr nur einen Menschen als Vertreter einer Schicht oder Berufsstandes in den Vordergrund. Vielmehr werden in diesen Fotos Geschichten erzählt, die parallel zu Saltens Text eine eigene Wirkung und Aussagekraft entwickeln.
Der "Wurstelprater" kann in seinem literarischen Anspruch und in der Kombination mit äußerst qualitätvollen Illustrationen als Gesamtkunstwerk angesehen werden. Vergleiche zu Drawe/Klägers Werk "Durch die Wiener Quartiere des Elends und Verbrechens" (Wien 1908) drängen sich auf, entscheidende Unterschiede in Hinblick auf die Qualität der Gestaltung und Intentionen der beiden Bücher sind jedoch gegeben. Eine Parallele lässt sich jedoch nicht leugnen: auch Mayer hielt vor der Publikation des "Wurstelprater" Diavorträge zu demselben Thema ab (1909 und 1910 in der Photographischen Gesellschaft, Wien, und in anderen Fotovereinen). Bei den Recherchen ist die Autorin im Archiv der Wiener Urania auf kolorierte, inventarisierte, nummerierte und mit Bildtiteln versehene Glasdiapositive gestoßen, die zum Teil neue, unbekannte Motive zeigen. Neben diesen qualitätvoll kolorierten Dias veröffentlicht sie in ihrer Arbeit auch unbearbeitete Dias, die sich ebenfalls im Urania-Archiv erhalten haben. Der Fund eröffnet neue Fragestellungen und Blickwinkel auf Mayers Werk sowie auf die Taktik zur Vermarktung seiner Bilder. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Analyse der Firma Mayers, der "Drem-Bromöldruckzentrale" und ihrer internationalen Zweigstellen in Frankfurt/M. und London.

 

Literatur:

Anna Hanreich: Der Prater in Farbe, Ein wiederentdeckter Diavortrag Emil Mayers über den Wiener Wurstelprater, in: Christian Dewald/Werner Michael Schwarz (Hg.), Prater Kino Welt, Der Wiener Prater und die Geschichte des Kinos, Wien 2005, S. 294-313.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018