Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Anton Holzer: Editorial, Heft 94, 2004

Erschienen in Fotogeschichte Heft 94, 2004

Fotografien haften an der Wirklichkeit. Wie diese Verbindung beschaffen ist, darüber aber gehen die Meinungen auseinander, weit auseinander sogar. Um die Wende zum 20. Jahrhundert häuften sich auf erstaunliche Weise Versuchsanordnungen mit einem zentralen Anliegen hatten: die Beweiskraft des fotografischen Bildes auszuloten. Zur selben Zeit aber mehrten sich auch die Stimmen der Zweifler: die Fotografie sei nicht imstande, Tatsachen so wiederzugeben wie sie sind, die Bilder würden die Wirklichkeit verfälschen.

Etliche dieser Protagonisten, Positivisten wie Skeptiker, treffen in diesem Heft aufeinander. Franziska Brons stellt in ihrem Beitrag die frühen Bemühungen der Gerichtsgutachter dar, die Fotografie als unwiderlegbares Beweismedium in den Gerichtsprozess einzuführen. Einer der Pioniere der Fotografie vor Gericht ist der Hamburger Gerichtschemiker Max Dennstedt. Auf keinem anderen Gebiete der Gerichtschemie habe sich, so verkündete er 1910, die Fotografie als so hilfreich erwiesen wie auf dem Gebiet der Schriftfälschung. Aber gerade hier, muss er erkennen, lauern auch die Gefahren der Beweisführung. "Die Art der Entwicklung hat der Photograph in gewissem Masse in der Hand, so dass er einen nicht geringen Einfluss auf die schliessliche Beschaffenheit des Bildes, sowohl auf dem Negativ, als auch auf dem Positiv ausüben kann." Der Übergang von der "Wirklichkeit" zum Bild ist also trügerisch. Das Trägermaterial der fotografischen Botschaft stellt sich störrisch einer makellosen Kopie der Wirklichkeit entgegen. Fehler, Ungenauigkeiten, widersprüchliche, gar "falsche" Spuren, können sich auf dem Fotopapier breit machen.

Diese Mehrdeutigkeiten, die im Gerichtssaal gebannt werden sollten, übten aber auf andere Zeitgenossen durchaus eine Faszination aus. Ebenfalls um die Jahrhundertwende häuften sich daher Experimente, die die trügerischen Eigenschaften der Fotografie ausspielten. Ein – meist augenzwinkerndes – Einsatzgebiet dieser changierenden Eigenschaften des Mediums ist die sogenannte "Multifotografie", die an der Wende zum 20. Jahrhundert in Mode kam. Der (üblicherweise direkte) Aufzeichnungsprozess des Bildes, so Lars Blunck in seinem Beitrag, wird bewusst durch Eingriffe wie Spiegelungen gestört. Das Ergebnis sind verblüffende Bilder, die im fotografischen Abbild gleichermaßen Sichtbares und Unsichtbares vereinen. Derart "simultane" Porträts, die eine Person zugleich von mehreren Seiten zeigen, begeisterten das Publikum. Solche Bilder hatten ganz andere Anliegen als die Beweise vor Gericht. Sie forderten die häufig beschworene und positivistisch verklärte Beweiskraft der Fotografie, von der Gegenseite her kommend, heraus.

Die scheinbar oppositionellen Blickrichtungen erweisen sich aber bei genauerem Hinsehen gar nicht so unvereinbar. Die "Multifotografie" erweckte das Interesse der Theoretiker polizeilicher Erkennungsmethoden. Viel offener wurden letztlich diese Spielerei mit der gebrochenen Vervielfältigung der Wirklichkeit aber in der Kunst aufgenommen: einige Künstler der frühen Avantgarde beschäftigten sich mit den multiplen Porträts.

Die weiteren Beiträge dieses Heftes entfernen sich zeitlich von der Jahrhundertwende. Aber ihre Fragerichtungen sind ähnlich: Was bewahrt die Fotografie von der Wirklichkeit, was verwirft sie" Nina Klingler beschäftigt sich in ihrer Fallstudie mit einer erfolgreichen und folgenreichen Fotoreportage aus der Sowjetunion der 1930er Jahre, Agnes Matthias fragt nach den Verwandlungen von Kriegsbildern in der Öffentlichkeit in ihrer Pendelbewegung zwischen Nachricht und Kunst. Manuela Fellner-Feldhaus und Elke Krasny schließlich verfolgen am Beispiel der Wiener Weltausstellung 1873 den Einsatz der Fotografie in der Öffentlichkeitsarbeit. Sie zeigen, wie Schaustücke zu Lichtbildern und Lichtbilder zu Schaustücken wurden.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018