Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Birgit Hammers

"Sasha Stone sieht noch mehr" – Ein Fotograf zwischen Kunst und Kommerz

Veröffentlichungsform: Dissertation – Institution: RWTH Aachen, Institut für Kunstgeschichte, Prof. Dr. Alexander Markschies (RWTH), Prof. Dr. Rolf Sachsse (HDK Saarbrücken) – Beginn: Oktober 2006, Abschluss 2013 – Art der Finanzierung: Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung – Kontaktadresse: birgithammers(at)gmx.de

Erschienen in: Fotogeschichte 106, 2007

Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit dem Avantgarde-Fotografen Sasha Stone. Während dieser Ende der 1920er Jahre noch in einem Atemzug mit Größen wie Man Ray und Laszlo Moholy-Nagy genannt wird, sind seine Arbeiten heute weitgehend unbekannt. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von der lückenhaften Biografie bis zum Verlust des Ateliers im Zweiten Weltkrieg. Im klassischen Sinn würde man Sasha Stone als Weltenbummler bezeichnen: geboren 1895 in St. Petersburg, aufgewachsen und ausgebildet in Warschau, emigriert nach New York, während des Krieges in England stationiert, später dann Rückkehr nach Europa, zunächst Paris, dann Berlin und schließlich Brüssel, gestorben 1940 in Frankreich auf der Flucht. Die produktivste Schaffensphase fällt dabei eindeutig in die Berliner Zeit ungefähr zwischen 1926 und 1932. Stone selbst bezeichnet sich hier als Experte auf den Gebieten "Reklame, Industrie, Illustration, Film, Bühne, Architektur, Schaufenster". Obwohl er größtenteils als Auftragsfotograf arbeitet, wäre es verfehlt, ihn lediglich als den Reklamefotografen zu sehen, als der er in Überblickswerken zur Fotografie häufig dargestellt wird. Es wurde bisher versäumt, neben den kommerziellen auch die künstlerischen Interessen Stones herauszustellen und sein "uvre innerhalb der Avantgarde der Weimarer Republik zu positionieren. Dies soll nun im Rahmen der Dissertation geschehen. Besonderes Augenmerk wird dabei vor allem auf das Gebiet der Architektur- und Stadtfotografie gelegt. Erst kürzlich konnten zahlreiche Berlin-Ansichten Stones wiederentdeckt werden, die lange Zeit als verschollen galten; ihre Analyse steht indes noch aus. Ein weiteres, bisher kaum berücksichtigtes Medium Stones stellt die Fotomontage dar. Hier zeigt sich besonders deutlich der Künstler Stone. Gleichzeitig unterscheiden sich diese Arbeiten stark von denen der Zeitgenossen. Stone spielt hier in einer Weise mit der Realität, die immer wieder auf die Frage der Authentizität von Fotografie zurückführt. Ein theoretischer Exkurs zu diesem Thema ist daher unvermeidlich. Des Weiteren steht die Technik der Fotomontage in engem Bezug zum Film. Stone, der sich im Umfeld Hans Richters und Walter Ruttmanns bewegte, dürfte hier nicht unbeeinflusst geblieben sein, zumal er selbst einen Kurzfilm drehte – der bislang jedoch noch nicht aufgefunden werden konnte. In Kombination mit seinem engem Verhältnis zu Erwin Piscator, für den er fotografierte und sogar Bühnenbilder entwarf, zeigt sich hier eine ganz neue Seite dieses vielseitigen Künstlers, die es erstmals zu untersuchen gilt.

Publikation: Birgit Hammers: "Sasha Stone sieht noch mehr": Ein Fotograf zwischen Kunst und Kommerz, Petersberg: Imhof Verlag, 2014.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018