Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Sandra Oster

Fotografie und Text als politisches Instrumentarium in der Illustrierten und im Buch der Weimarer Republik

Veröffentlichungsform: Magisterarbeit – Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Buchwissenschaft, Prof. Dr. Ute Schneider – Einreichung/Abschluss: August 2007/November 2007 – Art der Finanzierung: Privat – Kontaktadresse: san_oster(at)web.de

Erschienen in: Fotogeschichte 108, 2008

Die Kombination von Fotografie und Text zu einer Einheit, die den Betrachter von einer vermeintlichen Wahrheit überzeugen soll, entwickelte sich durch den Fotojournalismus der Illustrierten in der Weimarer Republik zu einem populären Instrumentarium. Mit der zunehmenden politischen Radikalisierung und dem Bedarf an weltbildgebenden Verfahren wurde dieses Instrumentarium in den politischen Illustrierten und im Medium Buch angewendet und weiterentwickelt.

Das Buch bietet durch seine medialen Eigenschaften (Erscheinungsweise, Format, Umfang) andere Voraussetzungen für die Kombination von Fotografie und Text und wurde von Vertretern aller politischen Lager zur umfassenden Darstellung ihrer Weltanschauung genutzt. Die interdisziplinäre Foto-Text-Forschung hat diese Ausweitung ihres Gegenstands von der Illustrierten auf das Buch bislang weitgehend außer Acht gelassen. Es liegen vereinzelt literaturwissenschaftliche, historische oder kunstgeschichtliche Studien zu einzelnen Werken vor. Ein Verzeichnis der vorhandenen Quellen fehlt bislang.

Gegenstand der Arbeit sind acht Foto-Text-Bücher aus verschiedenen politischen Segmenten und zwei thematischen Bereichen: dem Ersten Weltkrieg und der Republik. Der Erste Weltkrieg als der erste Krieg, der durch Fotografien in das kollektive Bewusstsein einging und verarbeitet wurde, brachte eine Fülle von Bildgeschichtsschreibungen, wie Der Weltkrieg im Bild  hervor, die eine Vorstufe des Foto-Text-Buches darstellen. Ernst Friedrich als Vertreter eines radikalen Pazifismus und Vertreter des Soldatischen Nationalismus wie Ernst Jünger und Franz Schauwecker nutzten die neue Buchart für ihre Zwecke. Dabei entwickelten sie eigene (Erzähl-)Strategien, indem sie Foto-Text-Kombinationen zu Argumentationsketten anordneten, Sequenzen bildeten und ihren Gegenstand in Kapitel untergliederten. Diese Techniken gehen auch zurück auf Methoden der Foto-Text-Kombination aus der Illustrierten, wie die Gegenüberstellung oder Aneinanderreihung von Fotografien. Ab 1928 bedienten sich beispielsweise Kurt Tucholsky oder Edmund Schultz der neuen Buchart zur medialen Reflexion über die Republik und zur Einflussnahme auf den Leser.

Neben der Anordnung und Textierung der Fotografien ist auch die Auswahl des Bildmaterials entscheidend für die Wirkung des Foto-Text-Buches. Das für die Bücher verwendete Material wurde – mehr als im Fotojournalismus - seinem eigentlichen Entstehungszusammenhang entrissen und durch die Textierung und Anordnung in einem Kontext mit neuen Aussagen aufgeladen. Viele Herausgeber benutzten dabei zensierte Fotografien.

Die Überzeugung von der Objektivität und Unbestechlichkeit der Fotografie, die den Siegeszug des Mediums befördert hatte, wurde in zeitgenössischen Diskurs von Theoretikern wie Walter Benjamin, Bertolt Brecht und Siegfried Kracauer thematisiert. Die Zweifel an der Aussagekraft der Fotografie lassen sich an ihrer Kombination mit Bildunterschriften zu kritischen Verbindungen und ihrer Anordnung in Foto-Text-Büchern nachvollziehen.

Das Foto-Text-Buch weist einen beachtlichen Fundus an Einsatzmöglichkeiten der Fotografie auf und entwickelte sich in den letzten Jahren der Weimarer Republik zu einem Medium, das sich den Bedürfnissen der Zeit nach Orientierung und Wahrheit genau anpasste und sie reflektiert. Das Buch als Medium wird dabei nicht nur wegen seiner äußeren Eigenschaften geschätzt, sondern auch als ein historisierendes Medium, dessen Inhalte eine Überlieferbarkeit und damit Richtigkeit für sich beanspruchen.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018