Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Hanna Koch

Die Fotobildbände Paul Wolffs aus der Zeit des Nationalsozialismus. Ihr Beitrag zur Inszenierung einer genormten "Realität"

Veröffentlichungsform: Magisterarbeit – Institution: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Kunstgeschichtliches Institut, Prof. Dr. Angeli Janhsen – Einreichung/Abschluss: Mai 2007/Dezember 2007 – Art der Finanzierung: Privat – Kontaktadresse: Hanna_Koch(at)web.de

Erschienen in: Fotogeschichte 108, 2008

Paul Wolff (1887–1951) zählte in den 1930er und 1940er Jahren zu den großen Fotografen-"Stars" in Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte er an seine Erfolge nicht anknüpfen, blieb jedoch als "Pionier der Kleinbildfotografie" in Fachkreisen in Erinnerung. Neben Industrie- und Modeaufnahmen, die als Auftragsarbeiten entstanden, veröffentlichte er zahlreiche Fotobildbände unter seinem Namen. Bekannt wurde er insbesondere durch sein Buch Meine Erfahrungen mit der Leica, das im Jahr 1934 erschien. Die Einschätzung seiner Rolle und seiner Person während des Dritten Reiches ist jedoch bis heute umstritten: sehen die einen in ihm einen geschäftstüchtigen Unpolitischen, so vertreten andere Autoren die Ansicht, er habe durch seine ästhetisch ansprechenden Aufnahmen dem nationalsozialistischen Regime gedient, indem er die Fiktion eines prosperierenden Landes unterstützte. Das Beispiel Paul Wolffs macht daher deutlich, dass die Auseinandersetzung mit populärer Gebrauchsfotografie aus der Zeit des Dritten Reiches noch viele Fragen aufwirft.

 Vor dem Hintergrund dieser Problematik wählt die Magisterarbeit einen bislang in der Forschung wenig beachteten Blickwinkel, indem sie Wolffs Fotobildbände im Ganzen untersucht, statt sich ausschließlich auf das Einzelbild zu konzentrieren. Diese Bücher richteten sich in erster Linie an Fotoamateure. Paul Wolff trug mit seiner publizistischen Tätigkeit wesentlich zur Popularität der "Leica"-Kamera bei, indem er die Möglichkeiten des Kleinbildes an Beispielen aus dem Bereich der Freizeit, des Reisens und der Arbeitswelt demonstrierte und konkrete Anleitungen für den fotografierenden Laien bereithielt. In seinen Büchern wird der Eindruck von Mühelosigkeit und leichter Nachahmbarkeit vermittelt. Zugleich werden die oftmals sehr mondänen Motive als alltägliche vorgestellt und die sorgfältig inszenierten Sujets bewusst als authentische Abbilder der Wirklichkeit präsentiert.

Wolff war zu keinem Zeitpunkt seiner Karriere ein Avantgardist. Vielmehr bediente er sich verschiedener fotografischer Traditionen, die vom Neuen Sehen bis zur Heimatfotografie reichen. Dabei koppelte er bestimmte Gestaltungsmittel an feste Motive und schuf so Bildformeln von hohem Wiedererkennungswert für den Amateurgebrauch. Einzelfoto und Bildserie bleiben in seinen Büchern eng aufeinander bezogen. Bisweilen sind Wolffs Publikationen als regelrechte Bildgeschichten – oft in Form einer "Fotoreise" – angelegt. In Aufbau und Gestaltung weisen seine Fotobildbände bestimmte wiederkehrende Charakteristika auf, die in ihrer Zeit durchaus innovativ waren und Maßstäbe setzten. Die Magisterarbeit hinterfragt, inwieweit die Fotobildbände Paul Wolffs auf diese Weise eine Weltsicht etablierten, die den nationalsozialistischen Wertvorstellungen und den konkreten Erwartungen der Machthaber an professionelle Fotografen und Amateure entsprach. Sie berücksichtigt sowohl die historische Entwicklung des Fotobuches, als auch Wolffs Karriere vor 1933 und nach 1945 im Hinblick auf die Frage nach Kontinuitäten und Brüchen.

 

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018