Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Herman Cosmin

Die Welt des Lajos Andor

Forschungsprojekt zur Konservierung und Erforschung des Glasplattennachlasses von Lajos Andor (1879-1951) aus den Jahren (ca. 1895-1940), Ortschaft Taut, Bezirk Arad, Rumänien – Veröffentlichungsform: Bild-Text-Band, DVD, Internet – Institution/Kooperation: Museum Arad, Institut für Geschichte "Nicola Iorga", Rumänische Akademie, weitere Kooperationspartner im deutschsprachigen Raum werden gesucht – Beginn: 2007 – Kontaktadresse: Herman Cosmin: cosmin(at)uvvg.ro; Internet: www.digitservices.ro/taut/

Erschienen in: Fotogeschichte 108, 2008

Als Lajos Andor (1879-1951) im Jahr 1951 starb, hinterließ er einen Nachlass von über 600 Glasplatten. Seine Lebensgeschichte ist einigermaßen untypisch für einen Mann, der aus einfachen bäuerlichen Verhältnissen kam und im ländlichen Ungarn (Siebenbürgen, heute Rumänien) aufwuchs. Sein Vater arbeitete als Pferdeknecht auf dem Gut des Grafen Franz Konigseg in der Ortschaft Sebis. Andor zog als junger Mann nach Paris, besuchte dort eine technische Schule und kehrte nach drei Jahren zurück in seine Heimat zurück. Im Jahr 1900 ließ er sich im Dorf Taut nieder, ein Jahr später heiratete er und arbeitete, wie sein Vater, für die Grafschaft. Er war für die technische Wartung der landwirtschaftlichen Maschinen des Grafen zuständig, im Sommer war er bei der Getreideernte behilflich und bediente auch die großen Mähdrescher, die inzwischen in Siebenbürgen Einzug gehalten hatten. Später, als der Graf seine Besitzungen in Taut verkaufte, machte sich Andor selbständig. Er begann schon früh zu fotografieren und dokumentierte das Dorfleben, machte im Auftrag der einheimischen Bevölkerung Porträts, hielt Dorffeiern und -Feste, Taufen, Hochzeiten, Begräbnisse und Schulereignisse fest und trug so im Laufe seines Lebens eine beachtliche Fotosammlung zusammen. Die Bilder sind keine idealisierenden Schnappschüsse, wie sie zur selben Zeit von Ethnofotografen und bürgerlichen Sommerfrischlern am Land aufgenommen wurden. Andor fotografiert nicht im Atelier, sondern praktisch immer im Freien. Ein halbe Jahrhundert lang fotografiert er, was ihm in seinem Dorf interessant und wichtig erschien. Auf diese Weise zeichnete er ein sehr differenziertes und faszinierendes Porträt einer Ortschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert.

Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, die Glasplattensammlung, die praktisch vollständig erhalten ist, professionell zu konservieren und zu digitalisieren. Weiters sollen die Entstehungsbedingungen und der geschichtliche Kontext dieser Fotosammlung genauer untersucht werden. Herman Cosmin, der heutige Besitzer und Bearbeiter des Bestandes, sucht für das Projekt Kooperationspartner aus dem deutschsprachigen Raum.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018