Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Ulrike Matzer

Lieven Gevaert Research Centre for Photography

Katholieke Universiteit Leuven und Université Catholique de Louvain, Belgien

www.lievengevaertcentre.be

Erschienen in Fotogeschichte 110, 2008

Während Belgien durch den Jahrzehnte dauernden Konflikt zwischen den beiden größten Sprachgemeinschaften innerlich zerrissen ist, demonstriert das in der flämischen Kleinstadt Leuven und an der Sprachgrenze gelegene Lieven Gevaert Research Centre for Photography (LGC) einen anderen Weg (freilich ohne deswegen als Problemlösungsmodell der nationalen Politik verstanden werden zu wollen): In den letzten Jahren machte es mit Publikationen, internationalen Tagungen und Kooperationsprojekten auf sich aufmerksam, die die gegensätzlichen nationalen Interessen dezidiert konterkarieren. Als Forschungszentrum, das Fotografie in einem breiten interdisziplinären Feld begreift und in vielfacher Weise Theorie mit Praxis zu verbinden sucht, kann es darüber hinaus in ganz Europa als nach wie vor einzigartig gelten.

Benannt nach dem belgischen Fotopionier und Gründer der Agfa-Gevaert-Gruppe wurde es 2004 auf Initiative von Jan Baetens und Hilde Van Gelder gegründet, die es bis Anfang 2008 gemeinsam leiteten. Beide haben Professuren an der Katholieke Universiteit Leuven inne, wo das Zentrum auch verankert ist. 2006 schloss der erste Doktorand, Maarten Vanvolsem, sein künstlerisches Promotionsstudium am LGC ab – als erster in Belgien überhaupt (The experience of time in still photographic images); aktuell leitet er selbst vor Ort ein Forschungsprojekt. Praxisorientierte Studienvorhaben zur Fotografie auf Graduierten- und PhD-Niveau wie dieses werden besonders unterstützt. Die Organisation von Konferenzen, Lectures, Vorlesungen und Workshops bildet einen weiteren Schwerpunkt des LGC, wobei für letztere bevorzugt Gäste mit künstlerisch-theoretischer Ausrichtung geladen werden: so Allan Sekula 2005, der im Rahmen einer vom LGC mit initiierten Ausstellung in Leuven Constantin Meunier auf die Aktualität seines sozialkritischen Denkens hin befragte. Die umfassenden Kooperationsprojekte münden nach Möglichkeit in eine Publikation; zum erwähnten sind sogar zwei Bücher erschienen. Die Nachfrage nach den in der Reihe des LGC erschienen Titeln ist groß; einer von Sekula ist derzeit vergriffen, die englische Übersetzung des Klassikers von Henri Van Lier, Philosophy of Photography, ist es beinah. Zusätzlich zur Dokumentation künstlerischer Projekte und Re-Editionen bzw. Übersetzungen maßgeblicher Texte sind die Herausgabe von Promotionsschriften, Monografien und Konferenzbeiträgen Schwerpunkte der Lieven Gevaert Series, die durch die amerikanische Cornell University Press vertrieben wird. Neben angewandter und Auftragsforschung zu spezifischen Projekten mit Bezug zur Fotografie ist dem Zentrum weiters die Konzipierung von Ausstellungen ein Anliegen.

Durch die philologische Forschung und Lehre von Jan Baetens war bislang semiotischen Zugängen, narrativen Gebrauchsweisen der Fotografie und Visual Studies größeres Augenmerk gewidmet. Unter seiner Co-Direktion bis Frühjahr 2008 wurden u. a. die internationalen Tagungen The Semiotics of Photography (Urbino, 2006) und Culture and Communication (Leuven & Louvain-la-Neuve, 2007) durchgeführt und das online-Journal Image & Narrative initiiert. Mit Alexander Streitberger, der seit April des Jahres mit Hilde Van Gelder das Zentrum leitet, wird eine kunstwissenschaftliche Ausrichtung forciert. Streitberger, gebürtiger Deutscher, ist Professor an der Université Catholique de Louvain in der wallonischen Nachbarstadt Louvain-la-Neuve, und wie Van Gelder hat er über Konzeptkunst der 60er Jahre promoviert. Das neue DirektorInnenteam strebt nicht nur eine Öffnung in Richtung des französischsprachigen Bereichs von Belgien an, in dem es bislang keine Plattform für Studierende und Researchers gab. Die Kooperation mit internationalen Partnern soll enger werden, auch der Austausch mit dem deutschsprachigen Raum. Demnächst erscheinen die Tagungsbände Photography between Poetry and Politics und Time and Photography; die Arbeit an einer Publikation, die erstmals eine chronologisch und thematisch geordnete Auswahl-Edition der theoretischen Schriften Victor Burgins bietet und diese in Dialog mit seinem künstlerischen Schaffen treten lassen wird, ist im Gang.

Sich von außen kommend mit Forschungs- und Projektvorhaben im LGC einzubringen ist dezidiert erwünscht. Angebote für Visiting Fellows und Scholars werden ausgebaut, wobei Austauschstudien vom jeweiligen Herkunftsland aus zu organisieren sind (Erasmus, DAAD). Neben exzellenter Betreuung und Vernetzungsmöglichkeit am LGC bieten Leuven & Louvain-la-Neuve als Studienort zudem eine hohe Dichte an fotografie- und kunstspezifischen Institutionen in relativer Nähe: Antwerpen, Brüssel, Charleroi, Köln, London und Paris.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018