Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Linda Novotny

Kilian Breier – Das fotografische Werk

Dissertation – Universität Hamburg, Kunstgeschichtliches Seminar, Prof. Dr. Gabriele Betancourt Nuñez – Beginn: Oktober 2009 – Art der Finanzierung: Privat – Kontaktadresse: Lindana@gmx.net

Erschienen in: Fotogeschichte 115, 2010

Bereits die erste, nur dem Anschein nach eine harmlose Bezeichnung, tatsächlich jedoch fatale Kategorisierung gibt im Fall von Kilian Breier bezeichnende Schwierigkeiten auf: Kilian Breier der Grafiker, vielleicht der Maler? Oder Kilian Breier der Fotograf? Die Frage mag nach einem Blick auf Breiers Biografie verwundern, da er seit 1965 als Dozent und ab 1974 als Professor für Fotografie an die Akademie der Bildenden Künste im Hamburg tätig war. Doch seine fotografischen Werke führen eine ambivalente, keinem Konzept vollständig unterworfene Bildfindung vor Augen, in der sich die Medien vermischen und neu erfinden.

Die schöpferische Biografie Kilian Breiers (1931 in Ensheim/Saarbrücken geboren) ist von mehreren Einschnitten und Neuanfängen durchzogen. Die vielfältigen Ausbildungswege Breiers von der Grafik über die Malerei zur Fotografik und Fotografie, sowie sein aktives Mitwirken in den jeweiligen Zirkeln der verschiedenen Medien und künstlerischen Richtungen legen auf zahlreichen Ausstellung im In- und Ausland nur ein Zeugnis davon ab.  So bleibt die Tatsache festzuhalten, dass Breiers Wirken und Bedeutung bislang in keinem zufriedenstellenden Maße aufgearbeitet und kritisch gewürdigt worden ist. Die Dissertation setzt sich die  kunst- und fotohistorische Aufarbeitung des fotografischen Werkes und dessen reicher bildtheoretischer Implikationen Breiers zum Ziel.

Breiers fotografische Arbeiten der 50er Jahre tragen die Handschrift der „subjektiven fotografie“, bei dessen gedanklichem Vater, Otto Steinert, Breier sowohl Student, als auch bis 1958 Assistent war. Breiers Haltung und die Gründe für seinen Bruch mit der „subjektiven fotografie“ sind noch nicht analysiert worden. Ebensolches gilt für Breiers Position innerhalb der konkreten Fotografie und sein bildnerischer Beitrag zur Entwicklung dieser künstlerisch- wissenschaftlichen Disziplin. In diesem Zusammenhang formulierten Gottfried Jäger und Max Bense das Programm einer generativen Ästhetik, welche das systematische Durchspielen fotografischer Gestaltungsmöglichkeiten in ihren Mittelpunkt rückt. Infolgedessen steht für Breier die Autonomie des Bildes im Vordergrund, das von seiner mimetischen Funktion losgelöst nun als bildgeneratives Potential zu sehen ist. Der gedankliche Überbau, die technische Umsetzung und die visuellen Ergebnisse legen Fragen zur Problematik und dem Verständnis der Subjektabhängigkeit in der Fotografie nahe.

Breiers Raster- und Strukturbilder der späten 50er und 60er Jahre sind dem gedanklichen Umkreis der ZERO Künstler zuzurechnen, wo die Faszination für das Licht das einende Band stiftet. Breiers Besinnung auf das Licht, als dem eigentlichen Gestalter der Fotografie, der lässt ihn zu einem der exponiertesten Künstler der kameralosen Fotografie werden und wirft dabei akute bildtheoretische Fragen auf. Das Einschreiben des Lichtes auf die lichtempfindliche Schicht, wie es bereits László Moholy-Nagy als das Wesentliche der Fotografie herausstellte, denkt Breier womöglich als Plastik auf Papier und in der Methode nahezu physisch weiter, indem er das Licht vorbei an den Hindernissen in Form von Zerstörungen, Faltungen des Papiers und weiteren chemischen Zwischenschaltungen an der lichtempfindlichen Schicht seinen Weg suchen lässt. Wie steht es dabei um die Möglichkeit Fotografie mehr als plastischen Gegenstand denn als ein Bild zu sehen? Chemiegrafiken bleiben bis in die 80er und 90er Jahre hinein zentral in der entwicklerfreien Arbeit Breiers.

So betrachtet Breier Fotografie von ihren medialen Grenzen und ihren Ambivalenzen her: Noch Fotografie oder eigentlich schon Druck? Unter welchen Bedingungen wären Breiers Arbeiten eine Möglichkeit den Druck als Paradigma des Bildes zu akzeptieren? Malerei mit fotografischen Mitteln? Breier missachtet, vertauscht willentlich die Dunkelkammerabfolge von Belichten, Entwickeln und Fixieren. Ein Großteil seiner Arbeiten wurden nicht fixiert, so lässt Breier den andauernden Oxydationsprozessen und dabei die vollständige Schwärzung des Blattes in Kauf nehmend freien Lauf: Welche Rolle spielt die Idee der Zerstörung des Bildes innerhalb der Bildgenese – und Rezeption? Der zentrale Gedanke des Prozesshaften mit seinen Implikationen des Fehlerhaften, Zersetzenden und Zufälligen bietet sich als ein möglicher Querverweis zur Malerei, nämlich Warhol´s Oxydation Paintings an.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018