Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Fiona Geuß

Der Fotograf Giorgio Sommer sieht die Schweiz

Magisterarbeit – Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Kunsthistorisches Institut, Prof. Dr. Harold Hammer-Schenk – Beginn: Februar 2009 – Art der Finanzierung: privat – Kontaktadresse: fiona@theoffice.li

Erschienen in: Fotogeschichte 119, 2011

Die Magisterarbeit widmet sich den Schweizer Ansichten Giorgio Sommers, der neben Alinari zu den Pionieren der Reisefotografie in Italien zählt. Während sich Marina Miraglia (1992) und zuletzt Giovanni Fanelli (2007) in monografischen Publikationen den Stadt-, Landschafts-, Genre- und Architekturaufnahmen Sommers aus Italien widmeten, befasst sich die Forschungsarbeit mit seiner durch Verkaufskataloge seit Mitte der 1880er Jahre dokumentierten Tätigkeit in der Schweiz. Sie stellt damit die erste umfassende Untersuchung eines bislang nicht eingehend behandelten Werkkomplexes des aus Frankfurt stammenden Fotografen dar.

Giorgio Sommer gilt als Wegbereiter des 1851 von dem Engländer Frederic Scott Archer entwickelten Nassen Kollodiumverfahrens in Italien. Das 1857 in Neapel eröffnete Atelier, das er bis zu seinem Tod 1914 führte, wurde schon bald eines der größten fotografischen Unternehmen der damaligen Zeit. Vor allem aus Süditalien, aus Rom oder Florenz konnten Reisende Aufnahmen als Erinnerung erwerben, doch Sommer besuchte für Fotokampagnen auch Nachbarländer. In der Schweiz begünstigte die Mitte des 18. Jahrhunderts einsetzende Etablierung der Schweizreise neben der Grandtour die Verbreitung des Mediums, da mit stetig wachsender Zahl von Touristen die Nachfrage an Veduten stieg.  Neben einheimischen Pionieren wie Johann Baptist Isenring waren vor allem ausländische Fotografen darunter der Deutsche Friedrich von Martens und später der Franzose Adolphe Braun oder der Engländer Francis Frith in der Eidgenossenschaft tätig, bis Ende der 1860er Jahre allmählich die Beteiligung von Schweizer Ateliers an der Produktion touristischer Ansichten einsetzte. Der „Schweizerische Photographenverein“ nahm in seinem Jahresbericht von 1888 schließlich regelrecht besorgt Kenntnis von Sommers Arbeit in der Schweiz, da auf Grund seiner niedrigen Preise die „einheimische Landschaftsphotographie vollständig ruinirt […]“ werde.[1]

Grundlage der Arbeit ist ein Konvolut von über 60 Albuminabzügen aus der fotografischen Sammlung von Dietmar Siegert in München. Ergänzt wird dieses Konvolut durch einzelne Aufnahmen Sommers aus einem Album touristischer Ansichten, das sich im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich befindet.[2] Die Fotografien der Landschaften, der Architektur- und Stadtansichten spiegeln obligate Ziele und Naturerfahrungen der Schweizreise wieder. Bei der Betrachtung stehen drei Aspekte im Vordergrund: das Verhältnis der Fotografien zu tradierten Darstellungen in Malerei und Grafik, die Schweizer Landschaft in Fotografien des 19. Jahrhunderts vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung des Mediums in der Schweiz und die Frage nach einer spezifisch für Giorgio Sommer erkennbaren Bildsprache in Bezug auf Komposition und fotografische Retusche.

Sämtliche Fotografien der Sammlung Siegert sind in dem Verkaufskatalog der Schweiz und Tirol aus dem Jahr 1899 gelistet, der die Kataloge von 1886 und 1888 zusammenfasst.[3] Die über 1100 gelisteten Schweizer Ansichten geben eine Ahnung über die umfangreiche Tätigkeit von Sommers Atelier in der Schweiz, die in der Forschungsarbeit erstmals eingehend behandelt wird. Untersucht werden soll auch, inwieweit der Fotograf sich im Vorfeld seiner Fotokampagnen mit lokalen Darstellungskonventionen auseinandersetzte. Die Gegenüberstellung seiner Fotografien aus Italien und aus der Schweiz ermöglicht zudem einen differenzierten Blick auf die Vorgehensweise und Bildfindung eines des bedeutendsten Reisefotografen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.


[1] Moritz Vollenweider: Jahresbericht des Schweizerischen Photographenvereins, in: Photographische Korrespondenz, Nr. 334/25, Wien 1888, S. 309.

[2] Schroeder & Cie. Verlag: Fotoalbum mit touristischen Ansichten der Schweiz, um 1870, Schweizerisches Landesmuseum Zürich, Inv. Nr.: LM 101491.1-69.

[3]Giorgio Sommer: G. Sommer & Figlio. Fotografi di S. M. il Re d’Italia. Catalogo di Fotografie. Svizzera e Tirolo, Neapel 1899 (Calcografia di Roma, nicht publiziert).

 

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018