Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

NATIONALSOZIALISMUS

Beiträge

Jadwiga Kamola: Kunst, Kitsch, Faschismus, Kolonialismus. Leni Riefenstahls fotografisches Spätwerk im Museum, in: Fotogeschichte, Heft 162, 2021

Gregor Reimann, Michael Wermke: Archäologie einer Fotografie. Historische und fototheoretische Befunde zu einem Foto aus dem KZ Mauthausen, in: Fotogeschichte, Heft 144, 2017

Brad Prager: Leben heißt Posieren. Bilder aus dem Warschauer Ghetto – mit Susan Sontag betrachtet, in: Fotogeschichte, Heft 126, 2012(Themenheft: Susan Sontag und die Fotografie)

Jörg Arnold: „In wächserner Blässe wie Schaufensterpuppen“, in: Fotogeschichte 125, 2012 (Themenheft: Fotografie und Gewalt)

Leichenbilder aus dem Luftkrieg und ihr sozialer Gebrauch (1940–1960), in: Fotogeschichte 125, 2012 (Themenheft: Fotografie und Gewalt)

Axel Doßmann:  Häftlingsbilder verstehen. Harun Farockis Montagen mit Filmmaterial aus dem NS-Lager Westerbork, in: Fotogeschichte 125, 2012 (Themenheft: Fotografie und Gewalt)

Uwe Fleckner: Montierte Reproduktionen – demontierte Kunst. Nationalsozialistische Versuche, die Avantgarden mit avantgardistischen Mitteln zu schlagen, in: Fotogeschichte. Heft 123, 2012.

Rolf Sachsse: Entfernung der Landschaft. Heimatfotografie als NS-Bildkonstruktion, in: Fotogeschichte, Heft 120, 2011.

Ulrich Keller: Die umgedrehte Swastika. Propaganda und Widerspruch in Fotoreportagen der Machtergreifung, in: Fotogeschichte, Heft 107, 2008 

Hildegard Frübis: Retuschierte Bilder. Anne Frank und ihre Rezeption nach 1945, in: Fotogeschichte, Heft 104, 2007.

Timm Starl: Die Kehrseite der Geschichte. Karl Pawek: Priesterzögling, Zeitschriftengründer, NSDAP-Anwärter, Kriegsverbrecher, Psychopath, Ausstellungsmacher, Kulturpreisträger, in: Fotogeschichte, 87, 2003, S. 65-69 

Miriam Y. Arani: "Und an den Fotos entzündete sich die Kritik". Die "Wehrmachtsausstellung", deren Kritiker und die Neukonzeption. Ein Beitrag aus fotohistorisch-quellenkritischer Sicht, in: Fotogeschichte 85/86, 2002, S. 97-124 (Themenheft: Krieg und Fotografie)

Ulrich Hägele: Die Visualisierung des "Volkskörpers". Fotografie und Volkskunde in der NS-Zeit, in: Fotogeschichte, Heft 82, 2001, S. 5-20 (Themenheft: Völkische Feldforschung: Fotografie und Volkskunde im Nationalsozialismus)

Elsbeth Köstlin: Brauchtum und Politik. Die fotografischen Dokumente des "SS-Ahnenerbes" in Südtirol, in: Fotogeschichte, Heft 82, 2001, S. 21-26 (Themenheft: Völkische Feldforschung: Fotografie und Volkskunde im Nationalsozialismus)

Berhnard Tschofen: "Ich schwelgte und photographierte". Richard Wolfram-Volkskunde im Geiste des "Photostosstrupps", in: Fotogeschichte, Heft 82, 2001, S. 27-32 (Themenheft: Völkische Feldforschung: Fotografie und Volkskunde im Nationalsozialismus)

Reinhard Johler: Völkische Imagination. Zur Archaik von Bild und Brauch, in: Fotogeschichte, Heft 82, 2001, S. 33-40 (Themenheft: Völkische Feldforschung: Fotografie und Volkskunde im Nationalsozialismus)

Konrad Köstlin: Der Norden im Süden. Germanische Projektionen in der volkskundlichen Fotografie, in: Fotogeschichte, Heft 82, 2001, S. 41-50 (Themenheft: Völkische Feldforschung: Fotografie und Volkskunde im Nationalsozialismus)

Hoffmann, Detlef: Der Tod des Todes. Zu Fotografien Heimrad Bäckers, in: Fotogeschichte, Heft 78, 2000, S. 577-88 

Smith, Frank Dabba: Ernst Leitz aus Wetzlar und die Juden, in: Fotogeschichte, Heft 76, 2000, S. 49-56

Marschik, Matthias: Ein fesselndes Schauspiel der Widersprüchlichkeiten. Erotik in den Jahren des Nationalsozialismus, in: Fotogeschichte, Heft 73, 1999, S. 39-60

Pagenstecher, Cord: Knipsen im Lager" Privatfotos eines niederländischen Zwangsarbeiters im nationalsozialistischen Berlin, in: Fotogeschichte, Heft 67, 1998, S. 51-60

Arani, Miriam Yegane: Aus den Augen, aus dem Sinn" Publizierte Fotografien aus dem besetzten Warschau 1939 bis 1945 (Teil 2), in: Fotogeschichte, Heft 66, 1997, S. 33-50 (Themenheft: Fotografie und Indoktrination)

Pagenstecher, Cord: Vergessene Opfer. Zwangsarbeit im Nationalsozialismus auf öffentlichen und privaten Fotografien, in: Fotogeschichte, Heft 65, 1997, S. 59-72

Arani, Miriam Yegane: Aus den Augen, aus dem Sinn" Publizierte Fotografien aus dem besetztem Warschau 1939 bis 1945 (Teil 1), in: Fotogeschichte, Heft 65, 1997, S. 33-58

Hoffmann, Detlef: "Auch in der Nazizeit war zwölfmal Spargelzeit". Die Vielfalt der Bilder und der Primat der Rassenpolitik, in: Fotogeschichte, Heft 63, 1997, S. 57-68 

Langen, Gabi: Kraft und Anmut. Die nationalsozialistische Körperästhetik in der Sportfotografie, in: Fotogeschichte, Heft 62, 1996, S. 45-54

Brüning, Jan: Dr. Paul Wolff. Ein Fotograf im Kraftfeld seiner Zeit, in: Fotogeschichte, Heft 61, 1996, S. 31-46

Protte, Katja: Das "Erbe" des Kriege. Fotografien aus dem Ersten Weltkrieg als Mittel nationalsozialistischer Propaganda im "Illustrierten Beobachter" von 1926 bis 1939, in: Fotogeschichte, Heft 60, 1996, S. 19-42

Hägele, Ulrich: Wenn Hitler Anstreicher geblieben wäre ... Fotomontagen gegen Krieg und Faschismus in der französischen Wochenzeitung Marianne, in: Fotogeschichte, Heft 56, 1995, S. 47-60

Bressa, Birgit: Subjektive Ansichten durch das Objektiv. Die Skulpturen Arno Brekers in der Fotografie des deutschen Faschismus, in: Fotogeschichte, Heft 51, 1994, S. 39-50 (Themenheft: Inszenierungen)

Werneburg, Brigitte: Die veränderte Welt: Der gefährliche anstelle des entscheidenden Augenblicks. Ernst Jüngers Überlegungen zur Fotografie, in: Fotogeschichte, Heft 51, 1994, S. 51-67 (Themenheft: Inszenierungen)

Schmidt-Linsenhoff, Viktoria: Die Verschlußzeit des Herzens. Zu Hilmar Pabels Fotobuch "Jahre unseres Lebens" (1954), in: Fotogeschichte, Heft 44, 1992, S. 53-64

Kestel, Friedrich: Walter Hege (1893-1955). "Rassekunstphotograph" und/oder "Meister der Lichtbildkunst"", in: Fotogeschichte, Heft 29, 1988, S. 65-75

Pohlmann, Ulrich: "Nicht beziehungslose Kunst, sondern politische Waffe". Fotoausstellungen als Mittel der Ästhetisierung von Politik und Ökonomie im Nationalsozialismus, in: Fotogeschichte, Heft 28, 1988, S. 17-32 (Themenheft: Fotografie und Faschismus)

Kübler, Sabine: Paul Wolff-Frankfurt, Friedrich Seidenstücker-Berlin. Zwei Zeitgenossen fotografieren die 30er Jahre, in: Fotogeschichte, Heft 28, 1988, S. 43-48 (Themenheft: Fotografie und Faschismus)

"Ein Vorkämpfer für die deutsche Kultur". Der Werdegang Heinrich Kühns in biografischen Aufzeichnungen, zusammengestellt und mit einer Vorbemerkung versehen von Timm Starl, in: Fotogeschichte, Heft 28, 1988, S. 49-54 (Themenheft: Fotografie und Faschismus)

Sachsse, Rolf: Verleger und Autoren. Ein Briefwechsel, in: Fotogeschichte, Heft 28, 1988, S. 55-60 (Themenheft: Fotografie und Faschismus)

Milton, Sybil: Argument oder Illustration. Die Bedeutung von Fotodokumenten als Quelle, in: Fotogeschichte, Heft 28, 1988, S. 61-90 (Themenheft: Fotografie und Faschismus)

Jungbluth, Uli: "Trotz intensiven Durchschauens habe ich keine braunen Flecken entdeckt." Über die Faszination schöner Bilder, ihren faschistischen Gebrauch und ihre konservative Neuauflage am Beispiel eines Westerwälder Bildbandes, in: Fotogeschichte, Heft 28, 1988, S. 91-102 (Themenheft: Fotografie und Faschismus)

Gronefeld, Gerhard, Kerbs, Diethart: "Da kommen Menschen zu Tode". Ein Gespräch mit Gerhard Gronefeld über eine Geisel-Exekution 1941 und seine Tätigkeit als Kriegsberichterstatter, geführt von Diethart Kerbs, in: Fotogeschichte, Heft 13, 1984, S. 51-64

Kerbs, Diethart: Historische Pressefotos im Dienst der nationalsozialistischen Propaganda, in: Fotogeschichte, Heft 10, 1983, S. 25-40

Reifarth, Dieter, Schmidt-Linsenhoff, Viktoria: Die Kamera der Henker. Fotografische Selbstzeugnisse des Naziterrors in Osteuropa, in: Fotogeschichte, Heft 7, 1983, S. 57-71

Sachsse, Rolf: Probleme der Annäherung. Thesen zu einem diffusen Thema – NS-Fotografie, in: Fotogeschichte, Heft 5, 1982, S. 59-66

Rezensionen

Reinhard Matz: August Sander: Verfolgte / Verfolger. Menschen des 20. Jahrhunderts, Göttingen: Steidl, 2018, in: Fotogeschichte, Heft 152, 2019

Ute Wrocklage: Christophe Busch, Stefan Hördler, Robert Jan Van Pelt (Hg.): Auschwitz durch die Linse der SS. Das Höcker-Album, Darmstadt: Philipp von Zabern Verlag, 2016, in: Fotogeschichte, Heft 143, 2017

Klaus Hesse: Thomas Medicus (Hg.): Verhängnisvoller Wandel. Ansichten aus der Provinz 1933–1949: Die Fotosammlung Biella, Hamburg: Hamburger Edition 2016,  Fotogeschichte, Heft 143, 2017

Anton Holzer: Petra Bopp: Fremde im Visier. Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg, Bielefeld: Kerber Verlag, 2009, in: Fotogeschichte, Heft 115, 2010.

Ute Wrocklage: Hans Georg Hiller von Gaertringen (Hrsg.): Das Auge des Dritten Reiches Hitlers Kameramann und Fotograf Walter Frentz, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2006, in: Fotogeschichte, Heft 104, 2007.

Timm Starl: Rolf Sachsse: Erziehung zum Wegsehen.Fotografie im NS-Staat, Dresden, Berlin 2003, in: Fotogeschichte, Heft 92, 2004.

Reinhard Matz: Kersten Brandt, Hanno Loewy, Krystina Oleksy (Hrsg.): Vor der Auslöschung. Fotografien gefunden in Auschwitz, 2 Bde., München 2001, in: Fotogeschichte, Heft 85/85, 2002, S. 127-129.

Habbo Knoch: Klaus Hesse, Philipp Springer (Hrsg.): Vor aller Augen. Fotodokumente des nationalsozialistischen Terrors in der Provinz, Essen 2002; Ann Weiss: Das letzte Album. Familienbilder aus Auschwitz, München 2001, S. 129-130, in: Fotogeschichte, Heft 85/85, 2002.

Ute Wrocklage: Habbo Knoch: Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur, Hamburg 2001, in: Fotogeschichte, Heft 85/85, 2002, S. 130-132.

Jeftic, Karolina: Claudia Schmölders: Hitlers Gesicht. Eine physiognomische Studie, München 2000, in: Fotogeschichte, Heft 80, 2001, S. 71-73

Ziehe, Irene: Ulrich Hägele, Gudrun M. König (Hrsg.): Völkische Posen, volkskundliche Dokumente. Hans Retzlaffs Fotografien 1930 bis 1945, Marburg 1999, in: Fotogeschichte, Heft 75, 2000, S. 74-75

Arani, Miriam Yegane: Der Blick des Besatzers. Propagandaphotographie der Wehrmacht aus Marseille 1942-1944. Bremen 1999, in: Fotogeschichte, Heft 74, 1999, S. 70-72

Hoffmann, Detlef: Levin, Mikael; Suche, München 1997, in: Fotogeschichte, Heft 67, 1998, S. 76-77

Starl, Timm: Leitbilder für Volk und Welt. Nationalsozialismus und Fotografie, Berlin 1995, in: Fotogeschichte, Heft 59, 1996, S. 60-61

Domröse, Ulrich: Fotografie im Nationalsozialismus, in: Fotogeschichte, Heft 54, 1994, S. 77

Starl, Timm (Ausst.): Hoffmann & Hitler. Fotografie als Medium des Führer-Mythos, München 1994, in: Fotogeschichte, Heft 52, 1994, S. 69-72

Starl, Timm: Hoffmann & Hitler. Fotografie als Medium des Führer-Mythos, München 1994, in: Fotogeschichte, Heft 52, 1994, 52, S. 72

Loewy, Hanno: Krauss, Marita, Grau, Bernhard; Die Zeichen der Zeit. Alltag in München 1933-1945, Berlin 1991, in: Fotogeschichte, Heft 42, 1991, S. 67-68

Starl, Timm: Kerbs, Diethart u.a.; Die Gleichschaltung der Bilder. Zur Geschichte der Pressefotografie 1930-36, Berlin 1983, in: Fotogeschichte, Heft 12, 1984, S. 77-78

Forschung

Marion Krammer, Margarethe Szeless: Zwischen Unterhaltung und Propaganda. Österreichische Illustrierte im Nationalsozialismus, in: Fotogeschichte, Heft 170, 2023

Benet Lehmann: Bildgewalt. Fotografien aus dem „Ostfeldzug“ und ihre „Biographien“ (1939–2022), in: Fotogeschichte, Heft 167, 2023

Kathrin Schönegg: Zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Heinz von Perckhammer als Illustrations- und Reportagefotograf in Berlin, in: Fotogeschichte, Heft 151, 2019

Harriet Scharnberg: Vom „jüdischen Slum“ zum „jüdischen Staat“. Ghettobilder in der NS-Bildpresse, in: Fotogeschichte, Heft 152, 2019

Gisela Schäffer: Der unschuldige Blick. Leni Riefenstahls Nuba-Fotografien, in: Fotogeschichte, Heft 152, 2019

Yvonne Fiedler: Licht und Schatten. Walter Hege (1893–1955) – eine Fotokarriere im Sog des Nationalsozialismus, in: Fotogeschichte, Heft 150, 2018.

Bernd Weise: Kontrollierte Fotodienste.Unterwerfung des Pressegewerbes im System der NS-Propaganda 1933–1945, in: Fotogeschichte, Heft 147, 2018

Vera Marstaller: Visuelle Helden-Diskurse. Kriegsfotografie im Nationalsozialismus, in: Fotogeschichte, Heft 147, 2018

Joao Arthur Ciciliato Franzolin: „Der ganzen Nation soll die Aufgabe und die Arbeit unserer Wehrmacht immer nähergebracht werden“. Die Geschichte der Zeitschrift Die Wehrmacht (1936–1944), in: Fotogeschichte, Heft 138, 2015.

Irene von Götz, Christoph Kreutzmüller: Spiegel des frühen NS-Terrors. Zwei Foto-Ikonen und ihre Geschichte, in: Fotogeschichte, Heft 131, 2014.

Reinhard Matz: Kersten Brandt, Hanno Loewy, Krystina Oleksy (Hrsg.): Vor der Auslöschung. Fotografien gefunden in Auschwitz, 2 Bde., München 2001, in: Fotogeschichte, Heft 85/85, 2002, S. 127-129.

Habbo Knoch: Klaus Hesse, Philipp Springer (Hrsg.): Vor aller Augen. Fotodokumente des nationalsozialistischen Terrors in der Provinz, Essen 2002; Ann Weiss: Das letzte Album. Familienbilder aus Auschwitz, München 2001, S. 129-130, in: Fotogeschichte, Heft 85/85, 2002.

Ute Wrocklage: Habbo Knoch: Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur, Hamburg 2001, in: Fotogeschichte, Heft 85/85, 2002, S. 130-132.

Protte, Katja: Krieg und Fotografie. Zur Repräsentation des Ersten Weltkrieges in Bildmedien des nationalsozialistischen Deutschlands, in: Fotogeschichte, Heft 59, 1996, S. 63-64

Egelhof, Silke Judith (Wiss. ): Willy Pragher (1908-1992): Studien zu einem deutschen Fotografen des 20. Jahrhunderts, in: Fotogeschichte, Heft 58, 1995, S. 78

Arani, Miriam Yegane (Wiss. ): Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Besatzern und Besetzten während des 2. Weltkriegs am Beispiel der Fotografien von Polen und Deutschen während der nationalsozialistischen Besatzung 1939-1945 in Poznan/Posen und Wielkopolska/Großpolen (sog. Reichsgau Wartheland), in: Fotogeschichte, Heft 58, 1995, S. 76

Brink, Cornelia: Ikonen der Vernichtung. Zum öffentlichen Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern, in: Fotogeschichte, Heft 56, 1995, S. 71

Herz, Waggi (Rudolf): Fotografie und Faschismus. Am Beispiel Heinrich Hoffmann, in: Fotogeschichte, Heft 14, 1984, S. 78