Textangebote (Artikel, Rezensionen, Forschungsberichte) sind willkommen.
Bitte wenden Sie sich an den Herausgeber:
Redaktion Fotogeschichte
Dr. Anton Holzer
Herbststraße 62/18
A-1160 Wien
Tel.: ++43/1/2186409
E-mail: fotogeschichte(at)aon.at
Hinweise für AutorInnen als PDF zum DOWNLOADEN hier.
BEITRÄGE: ALLGEMEINES
Für Beiträge in der Zeitschrift FOTOGESCHICHTE sind folgende Hinweise zu beachten:
Neue Rechtschreibung. Bitte Texte vor der Abgabe sorgfältig korrigieren!
Schreibweisen: Fotografie, Lithografie, Grafik; Porträt; 30er Jahre; Erster Weltkrieg.
Abbildungshinweise im Text in Klammern (Abb. 1).
Bitte sich sehr genau an die Zitierregeln (siehe unten) zu halten, da nachträgliche Korrekturen erfahrungsgemäß sehr arbeitsaufwändig sind.
ANMERKUNGEN
Buch, erste Nennung: Autor(in) bzw. Herausgeber(in) (Hg.) mit vollständigem Vor- und Nachnamen: Buchtitel (kursiv), Verlagsort(e) Erscheinungsjahr, S. ...
Roland Barthes: Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie, Frankfurt am Main 1989, S. 91.
Liz Wells (Hg.): Photography. A Critical Introduction, London, New York 1997, S. 53.
Weitere Nennung(en) durch Verweis auf erste Anmerkung im Text: Nachname Autor(in), (Anm. Nr.), S. 47.
Sekula, (Anm. 7), S. 3.
Zeitschrift/Beitrag in Sammelband, erste Nennung: Autor(in) mit vollständigem Vor- und Nachnamen: Aufsatztitel, in: Titel der Zeitschrift (kursiv), Jahrgang, Heft-Nr. (ggf. Monat), Erscheinungsjahr, S. ...
Albert Renger-Patzsch: Gedanken über Fachfotografie, in: Foto-Prisma, 2. Jg., Heft 6, 1951, S. 227-228, hier S. 227.
Pierre Bourdieu: Die gesellschaftliche Definition der Photographie, in: ders. u. a. (Hg.): Eine illegitime Kunst: Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie, Frankfurt am Main 1983 (1965), S. 85-109, hier S. 85-89.
Weitere Nennung(en) durch Verweis auf erste Anmerkung im Text: Nachname Autor, (Anm. Nr.), S. ...
Sekula, (Anm. 7), S. 3 f.
Verweis auf vorstehende Anmerkung: Ebenda; bzw. Ebenda, S. ...
ABBILDUNGEN
Bildvorlagen müssen in sehr guter Qualität und möglichst in digitaler Form vorliegen.
Abgabe in digitaler Form, auf CD-ROM per Post (bitte wegen der Datenmenge nicht per mail).
Wichtig: Dateiformat: TIFF, Auflösung 300-600 dpi, professionell hergestellte Reproduktionen (Scans) in Originalgröße der Bildvorlage; keine bearbeiteten, entrasterten bzw. hochgerechneten Bilder, keine eigenhändig mit Digitalkamera abfotografierten Vorlagen, keine Bilder aus dem Internet!
BILDTEXTE
Bildlegenden bitte an das Textende:
Abb. Nr. Fotograf (oder: Anonym): Bildtitel, wenn Originaltitel dann in Anführungszeichen, [evtl. Format in cm], Ort, Datum, Quelle/Herkunft.
Abb. 5 Ludwig Angerer: "Russisches Feldlager 1854 in der Moldau", Herbst 1854, Salzpapierabzug, 18 x 24,5 cm [Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Pk 4400/25].
Abb. 23 Hilmar Pabel: Neubausiedlung [aus: Hilmar Pabel: Jahre unseres Lebens. Deutsche Schicksalsbilder, Stuttgart 1956, S. 118].
Wenn bekannt, bitte folgende Angaben ergänzen:
Fotograf (oder: Anonym), Ort (Sitz des Ateliers): "Bildtitel" (ohne Anführungszeichen, wenn Bildtitel selbst gewählt); ggf. Verlag und Verlagsdaten, Abzugs- und Drucktechnik (z.B. Kalotypie ..., Heliogravure ...), Datierung (ggf. um Jahr), Format (Höhe x Breite in 0,0 cm oder Standardformate wie: Postkarte, etc.), (Ausschnitt oder Vergrößerung,) Signierung durch den Fotografen. (Besitzer, Sammlung, Museum, ev. Archiv Nr.) oder bei Reproduktionen aus Böchern oder Zeitschriften: (aus: Autor, Titel (kursiv), ... wie oben).
REZENSIONEN
Bibliografische Angaben am Beginn der Rezension:
Autor (in): Titel des Buches/Kataloges. Untertitel, Ort: Verlag, Erscheinungsjahr, Format in cm (Höhe x Breite), Anzahl Seiten, Anzahl Abbildungen, Farbe/Duoton/Schwarzweiß, Bindung, Preis in Euro
Martin Parr, Gerry Badger: The Photobook: A History, Volume 2, London: Phaidon, 2006, 29 x 25 cm, 320 S., ca. 850 Farb- und S/W-Abb., gebunden mit Schutzumschlag, 75 Euro
FORSCHUNG
Beispiel:
Anja Nadine Werner: Zwischen Selbstbefragung und Kommerzialisierung – Selbstbildnisse angewandt arbeitender Fotografen
Dissertation, Technische Universität Dresden, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, Prof. Dr. Jürgen Müller, Beginn: April 2005, Kontaktadresse: anja.n.werner(at)gmx.de
Klare, verständlich formulierte Kurzbeschreibung des Projekts: max. 4.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
2 Abb. zur Illustration, 300 dpi Auflösung, jeweils mit kurzen Bildtexten
KURZBIOGRAFIE DES AUTORS/DER AUTORIN
Vorname, Name, Geburtsjahr und -ort, Studium/Ausbildung, akademischer Grad, derzeitige Tätigkeit, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Wohnort (3-5 Zeilen).