Ja, ich möchte informiert werden, wenn ein neues Fotogeschichte-Heft erscheint!
Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
hg. von Dr. Anton Holzer
Hefte ab 126 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Bestellung | Alle Einzelbeiträge aus dem Archiv als pdf bestellbar
Polytechnisches Wissen
Fotografische Handbücher 1939 bis 1918
Herta Wolf (Hg.)
Kann man des wegwerfen?
Fotografie, Gedächntnis, Ökonomie
Thomas Steinfeld, Valentin Groebner (Hg.)
Tiere sehen
Claudia Lillge (Hg.)
Bilder in Bewegung
Fotografie und Film
Matthias Christen (Hg.)
Grenzüberschreitungen
Mode und Fotografie
Annette Geiger (Hg.)
Schreiben über Fotografie
Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)
Belichtete Vergangenheit
Archäologie und Fotografie
Babett Forster (Hg.)
Faszination und Abscheu
Aktfotografie zwischen Ideal und Wirklichkeit
Birgit Hammers (Hg.)
Business mit Bildern
Geschichte und Gegenwart der Fotoagenturen
Anton Holzer (Hg.)
Fotografie in Afrika
Lorena Rizzo, Jürg Schneider (Hg.)
Psychologie und Fotografie
David Keller, Steffen Siegel (Hg.)
Nordische Fotografie
Jörn Glasenapp (Hg.)
Fotografie und Medizin
Von der Glasplatte zur Simulation
Anna Lammers (Hg.)
Die wilde Vielfalt. Zur deutschen Fotoszene der 1970er und 80er Jahre
Gisela Parak (Hg.)
Fotografie in Russland und der Sowjetunion
Isabelle de Keghel, Andreas Renner (Hg.)
Fotografie in Wien
Kriegsfotografinnen
Marion Beckers, Elisabeth Mortgaat (Hg.)
Abstrakte Fotografie
Kathrin Schönegg, Bernd Stiegler (Hg.)
Architektur Und Fotografie
Margareth Otti (Hg.)
Fotografie und städtischer Wandel
Cécile Cuny, Alexa Färber, Ulrich Hägele (Hg.)
Der Weltkrieg der Bilder
Fotoreportage und Kriegspropaganda in der illustrierten Presse 1914-1918
Die selbstbewusste Fotografie
Bildgeschichte der Fototheorie seit den 1960er Jahren
Steffen Siegel (Hg.)
Fotografische Entdeckungen
Fotografie im Klassenkampf
Arbeiterfotografie in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Wolfgang Hesse (Hg.)
Susan Sontag und die Fotografie
Jörn Glasenapp und Claudia Lillge (Hg.)