Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Mirco Melone

Datenbanken, Digitalfotos, Internet: die Transformation fotografischer Archive zwischen 1980 und 2010

Dissertation, Universität Zürich, Historisches Seminar, Prof. Dr. Monika Dommann, Beginn: Januar 2012, Art der Finanzierung: Promotionsstipendium NFS Bildkritik eikones (Universität Basel), Kontakt: Mirco.Melone(at)unibas.ch

Erschienen in: Fotogeschichte 128, 2013

In der Dissertation werden die Wandlungen von analogen fotografischen Archiven untersucht. Es geht dabei um Bestände von Bilderdiensten und Fotoagenturen, deren Bilder in gewerblich-organisierter Form für kommerzielle Zwecke hergestellt, bearbeitet und vertrieben wurden. Seit den späten 1970er Jahren haben die Implementierung von neuen Archivierungs- und Verwaltungstechniken, die Nutzung von neuen Archiv-Ordnungs- und Organisationsmethoden sowie schließlich die sich durch Online-Zugriff und –Versand verändernde Fotologistik die „Bildwirtschaft“[1] nachhaltig verwandelt.

Als eine Kulturtechnik – d.h. als Methode der Raum- und Zeitordnung, wurden Archive schon seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts zur Massenproduktion und -verwaltung von Fotos genutzt. Die Fotoagenturen bedienten damit den steigenden Illustrationsbedarf von Printmedien und der Werbebranche. Spätestens ab den 1920er Jahren positionierten sich zahlreiche dieser Agenturen als bildlogistische Knotenpunkte. Es entstandenen riesige Archivbestände, die oft Millionen von Negativen, Diapositiven und Abzüge beherbergten. Sie verweisen noch heute auf die wirtschaftsgeschichtliche Dimension des Mediums Fotografie. In diesen Beständen haben sich, so die Ausgangsthese, über Jahrzehnte Techniken und materielle Kulturen der Fotoarchivierung und -verwaltung entwickelt. Sie haben Strukturen, Organisationen und Eigenheiten dieser kommerziellen Archive bedingt und geprägt. Die eingelagerten Fotografien wurden erst in ihren Archiven und wegen ihrer spezifischen Materialitätsformen zur verwertbaren Masseninformationsware. Seit der Bildhandel aber auf digitale Produktions-, Verarbeitungs- und Verwaltungstechniken umgestellt hat, verlieren diese physischen Fotoarchive zunehmend an ökonomischer Attraktivität. Dahingehend gilt es folglich auch zu analysieren, welche Prozesse in welcher Form den Warencharakter der Fotos beeinflusst oder modifiziert haben.

Die Arbeit begreift gleichsam die Prozesse der Bestands-Stilllegung und -Abstoßung, die aktuell in Agenturen und Verlagen stattfinden, sowie deren Überführung in kulturell-wissenschaftliche Kontexte als Ausgangspunkt. Anhand der reichhaltigen Bildkonvolute des Schweizer Ringier-Verlags und der Schweizer Niederlassung der Fotoagentur Keystone AG sollen fotohistorische und mediale Bruchlinien deutlich gemacht werden. Beide Unternehmen haben sehr heterogene, historisch gewachsene Bildarchivstrukturen. Sie wurden über die Jahre durch diverse Zukäufe von Fotografennachlässen, der Integration von Konkurrenzagenturen und Redaktionsbeständen angereichert. In welcher Weise dann die Integration von elektronisch-digitalen Archivsystemen in die physischen Bildbestände seit den späten 70er und frühen 80er Jahren tatsächlich als eine grundlegende archivische Umwandlung verstanden werden kann, soll an den Beständen untersucht werden. Die materiell-archivischen Ausformungen des Fotografischen begannen sich zu verändern: Negative, Abzüge, die dazugehörigen Agenturmeldungen, Papiercouverts mit Bildtiteln und Schlagworten, Hängeregistraturen, Zettelkataloge, Indexlisten, Archivraum-Konfigurationen – sie alle hatten mit zur Entstehung des Bildhandels beigetragen. Der Wandel von Analog zu Digital bedingte nun sowohl neue materielle Formen, wie auch neue Praxen der Bildverwaltung. Die durch Informationstechnologie und Digitalisierung bedingten Veränderungen führten zu neuen Materialkulturen wie beispielsweise Computerbildschirme, Datenträger oder Serverterminals. Zu beantworten welche Auswirkungen diese Konfigurationen auf den fotografischen Bildhandel hatten, ist Teil der Analysearbeit.

Veränderungen des Mediendispositivs, angeführt vom gesellschaftlichen Durchbruch des Fernsehens, sowie neue Konzepte von kommerziellem Fotohandel[2] transformierten die Strukturen der Archive. Als Indikatoren dafür sind die Veränderungen der gewachsenen fotografisch-archivischen Materialkulturen, der archivischen Wissensorganisation sowie der wirtschaftlichen Praxen in den Archiven zu untersuchen. Diese medien- und wirtschaftsgeschichtliche Perspektive auf das Ende der analogen physischen Fotobestände beleuchtet daher auch ihren spezifisch medien- und technikhistorischen Umbruch.

Eng mit der Materialitätstransformation sind technische Veränderungen verknüpft. Die Funktionen der Technik im Archiv sind zudem eng mit dem damit agierenden sozialen Umfeld verwoben. Es soll darum geklärt werden, wie die neuen Techniken mit den jeweils herrschenden ökonomisch-materiellen Bedürfnissen der Agenturen interagierten. Wichtig sind hierbei Aspekte der Lagerung, Bildindexierung und -verschlagwortung wie auch die logistische Einbettung und Verarbeitung der Fotos im Bildhandel. Sie standen in Beziehung zu spezifischen Werkzeugen, Arbeitsprozessen und Wissenskontexten.

Der so aufgespannte Analysekontext beleuchtet auch die gesamthafte Verschiebung von fotografischen Praxen im wirtschaftlichen Kontext. Diese sind Bestandteil der Geschichte der Fotografie und erfuhren – genau wie auch künstlerische oder dokumentarische Ausübungen – im Zuge des digitalen Medienwandels Umbrüche, die es zu historisieren gilt. 

 


[1]Matthias Bruhn: Bildwirtschaft. Verwaltung- und Verwertung der Sichtbarkeit, Weimar 2003.

[2]Paul Frosh: The Image Factory. Consumer Culture, Photography and the Visual Content Industry,Oxford 2003.
 

 

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018