Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Lenka Fehrenbach

Industrie im Fokus

Die Repräsentation der Industrialisierung in den fotografischen Bildwelten des Zarenreichs

Dissertation im Rahmen des Projekts „Russlands Aufbruch in die Moderne“,  Universität Basel, Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte, Betreuer: Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk (Basel), Prof. Dr. Klaus Gestwa (Tübingen), Beginn Februar 2012, finanziert durch die Volkswagenstiftung; Kontakt: lenka.fehrenbach(at)unibas.ch

Erschienen in: Fotogeschichte 128, 2013

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts veränderten sich sukzessive die Silhouetten russischer Städte. Die Kuppeln der orthodoxen Kirchen, die bislang das Stadtbild dominiert hatten, waren nicht mehr die markantesten Punkte, an denen sich das Auge des Betrachters festhielt. Immer öfter traten rauchende Schornsteine mit ihnen in Konkurrenz. Die Zeitgenossen hielten diese Veränderungen mit Hilfe einer neuen Abbildungsform fest – der Fotografie.

Im Zarenreich verlief der Prozess der Industrialisierung parallel zur Entwicklung der Fotografie, anders als beispielsweise in England, wo der Eintritt in das Maschinenzeitalter deutlich früher erfolgt war. Ausgehend von dieser Beobachtung wird im Dissertationsprojekt die Wechselwirkungen zwischen russischer Fotografie und Industrie untersucht. Den Ausgangspunkt der Analyse stellen Fabriken dar. Fabriken sind Orte, an denen sich die Erfahrungen der Industrialisierung wie Lärm, künstliches Licht, Beschleunigung und die Anpassung des Menschen an die Maschine verdichteten. Die Studie soll Antworten auf die Frage geben, wie Fotografien diese neuen Wahrnehmungen der Menschen in eine visuelle Ordnung brachten.

Drei Perspektiven auf das Verhältnis von Industrie und Fotografie stehen bei der Analyse besonders im Zentrum. Zunächst der Blick auf die unmittelbare Verwendung der Fotografie in der Industrie. Anhand von Firmennachlässen beispielsweise der Putilovwerke, der Ižorskier Fabriken oder der Russisch-Amerikanischen Compagnie für Gummiwaren Treugol’nik soll herausgearbeitet werden, wie und wofür russische Unternehmen sich der Fotografie bedienten. Dabei geht es sowohl um die Selbstrepräsentation der Firmen nach außen, als auch darum, wie Fotografien innerhalb der Betriebe genutzt wurden, um beispielsweise die Identifikation der Belegschaft mit der Firma zu stärken.

Die zweite Analyseebene beleuchtet die Darstellung der Industrie in den Bildwelten des Zarenreiches. Damit werden Bilder in den Blick genommen, die sich an ein breiteres Publikum richteten. Hierfür werden unterschiedliche Quellengattungen untersucht. Eine wichtige Basis für die Analyse bilden Fotografien aus sechs russischen illustrierten Zeitschriften (Iskry, Niva, Ogonjok, Solce Rossii, Ženskoe Delo sowie die bebilderten Beilagen der Novoe Vremja). Darstellungen auf Postkarten, in Reiseführern und Enzyklopädien ergänzen den Bildkorpus. Neben der Bildsprache, mit der Firmen ins Bild gesetzt werden, wird untersucht, mit welchen Themen diese Darstellungen in Konkurrenz traten. Sind Industriefotografien überhaupt präsent und wenn ja, um welche Bereiche handelt es sich?

Im dritten Teil wird der Untersuchungsrahmen über die Grenzen des Zarenreiches hinaus ausgeweitet und gefragt, ob und in wie weit diese Bilddiskurse für ein ausländisches Publikum übersetzt wurden. Eine der prestigeträchtigsten Bühnen, auf denen sich das größte Imperium der Erde präsentierte, waren die Weltausstellungen. Anhand von Ausstellungskatalogen soll analysiert werden, welche Bilder russische Industrielle bei dieser Gelegenheit abdrucken ließen. Daneben soll die Auswertung westeuropäischer Illustrierter zeigen, welches Bild des Zarenreichs beispielsweise in deutschen und französischen Zeitschriften vermittelt wurde. Handelte es sich um die Darstellung eines exotischen und ausschließlich landwirtschaftlich geprägten Reiches, oder erreichten das internationale Publikum auch Fotografien vom industriellen Fortschritt?

Das Ziel der Arbeit ist es nicht, eine bebilderte Geschichte der russischen Industrie und Industrialisierung zu schreiben. Vielmehr werden Forschungen aus der Wirtschafts- und Sozialgeschichte zur Industrialisierung mit Ansätzen aus der visuellen Geschichte und der neuen Kulturgeschichte kombiniert. Diese Herangehensweise soll zum einen Aussagen darüber ermöglichen,wie sich die enormen gesellschaftlichen Veränderungen in bildlichen Repräsentationen niederschlugen. Zum anderen soll gezeigt werden, wie diese Fotografien wiederum die Wahrnehmung der Menschen von dem tiefgreifenden Modernisierungsprojekt im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert beeinflussten.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018