Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Franziska Maria Scheuer

Bilder für den Frieden

Gestaltung und historischer Gebrauch der Autochrome der Sammlung Les Archives de la planète (1908–1931)

Erschienen in: Fotogeschichte 129, 2013

Dissertation an der Philipps-Universität Marburg, Kunstgeschichtliches Institut, Prof. Dr. Hubert Locher (Kunstgeschichtliches Institut Marburg, Bildarchiv Foto Marburg), Beginn: März 2010, Art der Finanzierung: Promotionsstipendium und Kurzreisestipendium des Graduiertenzentrums Geistes- und Sozialwissenschaften Marburg, Kongressreisestipendium des DAAD (USA), ab Mai 2010 Stipendium „Museumskuratoren für Fotografie“ der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Kontakt: scheuer(at)staff.uni-marburg.de

Den Schwerpunkt des Promotionsvorhabens bildet die fotografiehistorische Untersuchung der Gestaltung und des historischen Gebrauchs der Autochrome der Multimediasammlung Les Archives de la planète. Das 1908 durch den jüdischen Bankier Albert Kahn (1860–1940) gegründete und bis 1931 privat finanzierte „Archiv des Planeten Erde“ beinhaltet – neben etwa 100 Stunden Film – die weltweit größte Sammlung früher farbiger Glasdiapositive nach dem 1907 kommerzialisierten Verfahren der Brüder Lumière (frz. „plaques autochromes“). Die Farbdias zeigen Ethnien, ihre Kulturen und Lebensbereiche aus fast sämtlichen Teilen der Erde. Die Gestaltungsmerkmale reichen von systematischen Ansichtenfolgen über aufwändige (Farb-)Kompositionen bis hin zu Reminiszenzen an etablierte ikonografische Konzepte. Die Autochrome sollten zum einen der Bewahrung bedrohter Kulturen und Lebensräume dienen und zum anderen durch die Vermittlung von Kenntnissen über ‚fremde‘ Lebensgewohnheiten und -bereiche zum gegenseitigen Verständnis der Völker untereinander und zur Friedenssicherung beitragen. Ab 1912 durch den Humangeografen Jean Brunhes wissenschaftlich betreut, war das Bildarchiv v. a. den Mitgliedern des ebenfalls von Kahn gegründeten Debattierclubs La Société Autour du Monde zugänglich und die Autochrome wurden auch bei Vorträgen Brunhes‘ am Collège de France oder vor Mitgliedern des Völkerbundes gezeigt.

Untersucht werden die ästhetischen, historischen und soziopolitischen Grundlagen zur Etablierung der pazifistisch-didaktischen Utopie der Völkerverständigung durch Bilder sowie die tatsächliche Umsetzung dieser Utopie hinsichtlich der Gestaltung der Autochrom-Platten und ihres Gebrauchs. Besonderes Augenmerk wird dabei u. a. den Anweisungen gelten, die von Kahn und v. a. Brunhes an die Fotograf/innen (frz. „opérateurs“) übermittelt wurden und die durch die fotokünstlerische Ausbildung und Sozialisierung dieser „Ausführenden“ individuell überformt wurden. Jean Brunhes‘ Theorie der Géographie Humaine und die in seiner gleichnamigen Schrift von 1910 aufgestellten Kategorien zur Erfassung der komplexen Wechselbeziehungen zwischen dem Menschen und der physischen Beschaffenheit der Erde werden dabei als wissenschaftliche Grundlage der enzyklopädischen Bildproduktion von Les Archives de la planète verstanden. Zeitlich benachbarte Fotoprojekte der frühen Ethnologie und Anthropologie stellen dabei ebenso wichtige Bezugspunkte der Arbeit dar, wie enzyklopädische Bildersammlungen und Fotoatlanten des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Den beschriebenen enzyklopädisch-wissenschaftlichen Überbau gilt es – zur Annäherung an das ästhetisch heterogene Bildarchiv – mit einer Untersuchung der Traditionen der Fototheorie und -praxis um 1900 in Frankreich zu verbinden. Die Rolle des Direktdiapositivs in Fachdiskursen der piktorialistischen Fotografie ist hier ebenso wichtig, wie die Tradition der Reisefotografie und ihrer Vorführungen. Die von Kahn und Brunhes beschäftigten Fotograf/innen sollen auf diese Weise erstmals als eigenständig gestaltende Gruppe beleuchtet werden, deren Mitglieder sowohl eigene Vorstellungen davon mitbrachten, was mit fotografischen Mitteln bewahrt werden sollte, als auch individuelle Vorannahmen über das gesehene und fotografierte ‚Fremde‘ und verschiedene fotografische Annäherungen an die Kahn‘sche Utopie in das Projekt einbrachten.

Neben der interdisziplinären formalen und historisch-kritischen Einordnung der Gestaltungsmittel, die auf die Autochrom-Platten des Projektes angewendet wurden, untersucht die Arbeit den Gebrauch der Farbdias im Hinblick auf die eingangs skizzierte Friedensutopie. Dabei gilt es zunächst den immer noch kontrovers diskutierten Status der Autochrom-Platte als Projektionsmedium anhand der Vorführungen nachzuweisen. In einem weiteren Schritt sollen durch eine eingehende Analyse der Projektionsregister die Bildfolgen ausgewählter Vorführungen rekonstruiert und so rhetorische Praktiken des Bildgebrauchs im Sinne der Kahn’schen Vision nachgewiesen werden. Die Tradition des ‚Reisens in Bildern‘, die über Mitgliedschaften der „opérateurs“ in Fotoclubs oder den Kontakt Jules Gervais-Courtellemonts nach Boulogne nachgewiesen werden kann, führt letztlich auch zu der Frage nach der Rolle des Autochromes im Multimediaensemble Les Archives de la planète, in dem die beiden Lumière’schen Erfindungen Kinematographie und Autochrom gemeinsam genutzt und archiviert wurden.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018