Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Olli Kleemola

”vertierte Typen und hinterhältige Heckenschützen”

Das Feindbild an der Ostfront anhand von deutschen und finnischen Fotobeständen aus dem Zweiten Weltkrieg

Dissertation, Universität Turku (Finnland), Institut für Zeitgeschichte. Prof. Dr. Timo Soikkanen, Prof. Dr. Kimmo Rentola Beginn: Juni 2011. Finanzierung: Finnish Doctoral Programme of History. Kontaktadresse: owklee(at)utu.fi

Erschienen in: Fotogeschichte 131, 2014

In dem Dissertationsprojekt wird zum ersten Mal das Bild des Feindes an der Ostfront anhand deutscher und finnischer Kriegsfotos aus dem Zweiten Weltkrieg länderübergreifend analysiert. Die zentralen Fragen des Projekts sind: Mit welchen Fotos wurde des Bild „der Feind“ rekonstruiert? Welche Unterschiede lassen sich zwischen den Aufnahmen der Propagandakompanien (PK) und den sogenannten Knipserbildern des jeweiligen Landes finden? Welche Bilder hat die Zensur im jeweiligen Land (nicht) genehmigt? Wie unterscheidet sich das Bild der Kriegsgefangenen in den beiden Länder voneinander? Wie wurden gegnerische Gefallene an der Ostfront fotografisch in Szene gesetzt? Wie wurden Zivilisten in den besetzten Ostgebieten fotografiert?

Als Material werden sowohl offizielle Propagandafotos der finnischen Armee,  die sogenannten TK-Fotos, wie auch offizielle deutsche PK-Fotos herangezogen. Die Propagandafotos waren während des Krieges praktisch das einzige Bildmaterial, das publiziert werden durfte. Die Propagandafotografen unterlagen zudem strengen Richtlinien. Die etwa 160.000 finnischen TK-Fotos haben den Krieg überlebt und sind seit dem 25. April 2013 im Internet abrufbar.[1] Etwa 2.000 dieser Fotos zeigen Gefangene oder die Zivilbevölkerung der besetzten Gebiete.

 Neben den TK-und PK-Fotos werden auch zwei bis drei der größten illustrierten Zeitschriften des jeweiligen Landes auf die Veröffentlichung von “Feindbilder” hin untersucht. Dies ist insofern wichtig, als weder in Finnland noch in Deutschland die Dokumente der Bildzensur überliefert sind. Die Analyse der Illustrierten bietet somit die einzige Möglichkeit zu recherchieren, welche Fotos die Zensoren während des Krieges genehmigt haben. Indirekt lässt sich daraus schließen, was nicht zugelassen wurde. In Deutschland werden hierfür die Berliner Illustri[e]rte Zeitung, der Illustrierte Beobachter sowie die Zeitschrift Die Wehrmacht untersucht.

Als Vergleichsmaterial werden die inoffiziellen Knipserbilder aus beiden Länder befragt. In Finnland war die Fotografie an der Front offiziell verboten, erfreute sich aber trotzdem großer Beliebtheit unter den Soldaten. In Deutschland dagegen wurden die Soldaten geradezu dazu aufgefordert, zu fotografieren. So entstanden in den beiden Ländern persönliche Fotosammlungen und -alben die auch jene Seite des Krieges zeigen, die von der Propaganda bewusst totgeschwiegen wurde.

Primär- und Sekundärmaterial für die Arbeit findet sich sowohl in deutschen als auch in finnischen Archiven. Ein Forschungsaufenthalt in Deutschland trug dazu bei, den Bildkorpus bedeutend zu ergänzen. Als wichtigste Archive können hier das Bundesarchiv-Bildarchiv in Koblenz mit seinen PK-Fotobestand sowie das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden, das Deutsch-Russische Museum in Berlin und das Hamburger Institut für Sozialforschung mit ihren Knipserfotosammlungen genannt werden.

In methodischer Hinsicht folgt die Arbeit einer angepassten seriell-ikonografischen Analyse. Anhand eines Merkmalrasters werden die Bilder in verschiedene Typen unterteilt. Diese Typen werden dann länderübergreifend miteinander verglichen um die Unterschiede herauszuarbeiten. Danach werden diese anhand von Sekundärquellen gedeutet und erklärt.

Einen interessanten Aspekt stellt das Bild sowjetischer Soldatinnen, der sogenannten “Flintenweiber”, als Gefallene dar. Während die finnischen Soldaten gefallene sowjetische Soldatinnen relativ oft mit entblößtem Brust- oder Schambereich fotografierten, haben die Recherchen in deutschen Archiven keine entsprechenden Fotos zutage gefördert. In deutschen Archiven finden sich jedoch einige Fotos von toten Zivilistinnen, dessen Brust- oder Schambereich entblößt ist. Diese Bilder wiederum scheinen in Finnland komplett zu fehlen.

Das vorliegende Forschungsprojekt gibt Einblicke in die visuellen Propagandastrategien, die während des Krieges in Deutschland und Finnland zur Anwendung kamen. Darüber hinaus bietet es Antworten auf die Frage ob und wie der Propagandakrieg sich in der Welt der Knipserbilder niederschlägt. Gleichzeitig beschäftigt sich das Projekt mit der Frage, welche visuellen Elemente des Feindbilds universal und welche länderspezifisch sind.


[1] Mehr hierzu: nordichistoryblog.hypotheses.org/1585.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018