Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Nataša Mišković

SIBA – Visuelle Zugänge zur vergleichenden Lebensweltforschung in Jugoslawien und in der Türkei, 1920er und 1930er Jahre

Forschungsprojekt an der Universität Basel, Seminar für Nahoststudien, Projektteam: Nataša Mišković, Joël László, Milanka Matić; Veröffentlichungsform: Aufsatz- und Buchpublikationen, Webportal, Tagungen, Lehre, Ausstellung; Finanzierung: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung; Kontakt: https://nahoststudien.unibas.ch/forschung/siba/

Erschienen in: Fotogeschichte, Heft 136, 2015

Vier Städte stehen im Zentrum dieses am Basler Seminar für Nahoststudien angesiedelten visuellen Forschungsprojekts, die im Akronym SIBA zu einem Wort zusammengefasst werden: Sarajevo, Istanbul, Belgrad und Ankara. In der Zwischenkriegszeit gehörten diese Städte zum 1918 gegründeten Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (Belgrad und Sarajevo) und zur 1923 gegründeten Republik Türkei (Istanbul, Ankara). Alle vier waren einst Teil des im Ersten Weltkrieg untergegangenen Osmanischen Reichs gewesen. Und alle vier durchliefen in den Jahrzehnten vor und nach dem Ersten Weltkrieg einen von den Behörden stark geförderten Modernisierungs- und Urbanisierungsschub: Istanbul als imperiale Metropole im spätosmanischen Reformzeitalter und Sarajevo als Entwicklungsobjekt der österreichischen Besatzungsmacht (1878 bis 1918) davor, Ankara als 1923 gekürter Sitz der Republik Türkei danach, und Belgrad zunächst als Residenzstadt des 1878 in die Unabhängigkeit entlassenen Serbiens, und nach 1918 als neue Hauptstadt Jugoslawiens. Das Forschungsprojekt untersucht anhand von Pressefotografie lokaler Fotografen und Printmedien Konvergenzen und Divergenzen in der Entwicklung dieser Städte: Wie veränderten sich die städtischen Lebenswelten in der jugoslawischen Monarchie respektive der türkischen Republik? Lässt sich ein gemeinsames osmanisches Erbe erkennen? Wie gingen die vier Städte damit um? Wie äusserte sich Moderne? Welche Themen griff die Presse auf, und wie stellte sie sie dar?

Die Fotografie wurde im Raum des ehemaligen Osmanischen Reiches erst mit dem Ersten Weltkrieg zu einem Massenphänomen. Dabei erhielt sie sich eine gewisse Exklusivität. Eine wichtige Ursache war die weitverbreitete Armut: Den Gang zum Fotografen konnten sich viele Menschen nur zu ganz besonderen Ereignissen leisten; eine eigene Kamera war den Reichen und den Profis vorbehalten. Ein zweiter Grund war die Religion: Insbesondere in muslimisch dominierten Regionen hielten sich die Menschen aufgrund des religiösen Bilderverbots vom Lichtbild fern — sie galt als „des Teufels, nur für Ungläubige“.[1] Doch die langen Kriegsjahre hatten die alte Welt aus den Fugen gehoben und vieles möglich gemacht, was vorher undenkbar gewesen wäre. Kriegszerstörungen und der Aufbau neuer Staaten erforderten eine Totalerneuerung der Infrastruktur, was einen Modernisierungsschub unter anderem im Pressewesen beförderte. Die großen Zeitungsredaktionen Jugoslawiens und der Türkei heuerten erstmals eigene Fotoreporter an, die ihre Städte nach auffälligen Ereignissen und Motiven durchforschten. Die besten unter ihnen kamen selber zu lokalem Ruhm, wie Selahattin Giz von der Istanbuler Cumhuriyet oder Aleksandar-Aca Simić von der Belgrader Politika. In städtischen Gesellschaften mit einem nach wie vor hohen Anteil analphabetischer Bevölkerung hatte ihre Arbeit auch erzieherische und propagandistische Funktionen.

Neben einer seriellen Auswertung bereitet das Projektteam eine digitale wissenschaftliche Edition der aus der Türkei, Serbien und Bosnien zusammengetragenen Bilder vor. Zu diesem Zweck arbeitet es mit renommierten Fotografiehistorikern in Istanbul, Belgrad und Sarajevo zusammen und ist eine enge Kooperation mit dem Grazer Visual Archive Southeastern Europe (VASE) eingegangen. Zwei Dissertationsprojekte untersuchen ausgewählte thematische Aspekte: Milanka Matić analysiert das Bild der modernen Frau in türkischen und jugoslawischen Illustrierten, und Joël László beschäftigt sich mit Fragen fotografischer Repräsentation und visueller politischer Semantik in der kemalistischen Tagespresse. Weitere thematische Tiefenanalysen werden im Rahmen einer Wanderausstellung für die Öffentlichkeit aufbereitet.


[1] Mehmed A. Akšamija: Alija M. Akšamija – Monografija arhivografije, Sarajevo: BANU 2015, 2 Bände. Hier Band 1, 20. Siehe auch Karl Kaser: Andere Blicke. Religion und visuelle Kulturen auf dem Balkan und im Nahen Osten, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2013.

 

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018