Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Anton Holzer

Querschnitt durch die zeitgenössische afrikanische Fotoszene

Afrika under the Prism. Contemporary African Photography from Lagos Photo Festival, hg. von Azu Nwagbogu, Berlin: Hatje Cantz, 2015, 486 S., 29,5 x 21 cm, zahlreiche Abb. in Farbe und S/W, broschiert, 45 Euro.

Erschienen in: Fotogeschichte, Heft 141, 2016

Everyday Africa. 26 Photographers Re-Picturing a Continent, zusammengestellt von Nana Kofi Acquah, Peter DiCampo, Austin Merill und Teun van der Heijden, Heidelberg, Berlin: Kehrer Verlag, 2016, 400 S., 16,5 x 19,2 cm, zahlreiche Abb. in Farbe, gebunden, 39,90 Euro.

An der Wende zum 21. Jahrhundert wurden einzelne Aspekte der afrikanischen Fotografiegeschichte in großen westlichen Museen und Kunsthallen „wiederentdeckt“. Dazu zählten insbesondere die historische und gegenwärtige afrikanische Studiofotografie Westafrikas, die um das Jahr 2000 auf große Resonanz stieß. „In den letzten Jahren“, schrieb ich vor 15 Jahren anlässlich der Ausstellung Flash Afrique, die 2001 und 2002 im deutschsprachigen Raum westafrikanische Studiofotografen vorstellte, „häufen sich in Europa und den USA Ausstellungen zur afrikanischen Fotografie. Ausgewählte Fotografen werden in den großen Kunstinstitutionen vorgeführt, Symposien widmen sich den Fragen des ‚Anderen’ und der ‚Differenz’, der westliche Kunstmarkt kauft in Afrika billig ein, um neue Produkte in die Kataloge zu bringen. ‚Manchmal denke ich’, sagt der aus Ghana stammende Fotograf Philip Kwame Apagya in einem Interview mit Tobias Wendl, ‚daß die Europäer die Freude an der Fotografie verloren haben und daß sie mich einladen, um diese Freude wiederzufinden.’ Und er ergänzt: ‚Als Afrikaner ist man in Europa übrigens immer irgendwie verdächtig und wird von der Polizei oft kontrolliert.’ Kwame Apagya hat, so erzählt er, für seine Fotografien in Amerika einen Preis bekommen. Aber zu einer Ausstellung wurde er dort noch nie eingeladen. Das ist, so scheint es, die Funktionsweise von Projektionen: man kennt die Fotos aus der Ferne, ihr Import erfolgt in Form von ästhetischen Appetizern, Fotograf und kultureller Hintergrund können aber ruhig dort bleiben, wo sie sind, in der Ferne.“ (Fotogeschichte, Heft 84, 2002)

Hat sich seither etwas an der neokolonialen Aneignung der afrikanischen Fotografie und Fotogeschichte geändert? Ja und nein. Immer noch führt die erfolgreiche Rezeption afrikanischer Fotografen über westliche Galerien und Museen. Aber es gibt auch Veränderungen. In den letzten Jahren bildete sich eine Reihe innerafrikanischer Drehscheiben im Bereich der (v.a. zeitgenössischen) Fotografie heraus. 1994 wurde in Bamako (Mali) unter dem Namen „Rencontres africaines de la photographie“ ein alle zwei Jahr stattfindendes international vielbeachtetes Fotofestival gegründet, das längst zu einem wichtigen Treffpunkt der (west-)afrikanischen Fotoszene geworden ist. Einige „Entdeckungen“ dieses Festivals wurden etliche Jahre später in europäischen und nordamerikanischen Fotoinstitutionen gezeigt. Der seit 2012 herrschende Bürgerkrieg, der das Land in eine tiefe Krise stürzte, zwang die Festivalleitung, die Veranstaltung auszusetzen, erst 2015 fand das Festival neuerlich statt.

2010 wurde in Lagos, der Millionenmetropole Nigerias, ein weiteres erfolgreiches  Fotofestival gegründet, das Lagos Photo Festival. Im selben Jahr fand erstmals auch das „Addis Foto Fest“ in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abbeba statt. Während ersteres sich international rasch als vielfältig vernetzte Großveranstaltung im Bereich der zeitgenössischen afrikanischen Fotografie etablierte und den internationalen Austausch forcierte, nahm sich das kleinere „Addis Foto Fest“ auch neuer, weniger kanonisierter Aspekte der Fotoentwicklung an. Der für Ende dieses Jahres angekündigte Band Everyday Africa. 26 Photographers Re-Picturing a Continent zeigt in zahlreichen Instagram-Bilder, die 2012 bei einem Onlinefotowettbewerb im Rahmen von „Addis Foto Fest“ eingeschickt wurden, einen interessanten und ungewohnten Querschnitt durch die afrikanische Alltagsfotografie. Präsentiert wurden diese Bilder – zusammen mit ausgewählten Instagram-Kommentaren – in Städten wie New York, Istanbul, Dehli und Cambridge, aber, das fällt auf, außer in Casablanca in keiner weiteren Stadt auf dem afrikanischen Kontinent.

Auch das größere „Lagos Photo Festival“  hält in Form eines opluenten, üppig bebilderten Katalogs Rückschau auf das letzte Jahrfünft. In zahlreichen Bildern mehrerer dutzend Fotografen lässt der Band die Festival-Präsentationen der letzten Jahre Revue passieren. Dabei fällt auf, dass das Programm bewusst auf eine Mischung von afrikanischen Fotografen und internationalen Positionen setzte, die, so formuliert es der Festival-Gründer Azu Nwagbogu im Vorwort, miteinander in einen produktiven Dialog gesetzt werden sollen. Das Vorhaben, in einem Querschnitt von fünf Jahren Ausstellungsgeschichte auch eine Querschnitt durch die zeitgenössische afrikanische Fotografie zu liefern, gelingt nur zum Teil: zu disparat und unvermittelt stehen die einzelnen fotografischen Positionen im Katalog nebeneinander. Zu wenig Einordnung und gesellschaftspolitische Kontextualisierung der Bilder und Fotografen wird im Textteil mitgeliefert. Dadurch besteht die Gefahr, dass der das Bild des kunterbunten, chaotischen Afrika verstärkt wird, das allerorten kursiert. Das ist schade.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018