Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

BÜCHER, KURZ VORGESTELLT

Erschienen in: Fotogeschichte, Heft 144, 2017  

  • Ali Behdad: Camera Orientalis. Reflections on Photography of the Middle East, Chicago, London: The University of Chicago Press, 2016, 208 S., 22,5 x 18 cm, zahlreiche Abb. in S/W und Farbe, kartoniert, 26,49 Euro

Den Eurozentrismus der Fotografiegeschichte kann man daran ermessen, dass in Michel Frizots bekannter Überblicksdarstellung Neue Geschichte der Photographie, die 1994 auf Französisch und 1998 auf Englisch und Deutsch erschien, nur einige wenige Seiten der Reise- und Expeditionsfotografie gewidmet sind. Mit diesem Hinweis beginnt Ali Behdad, Literaturprofessor an der University of  California, Los Angeles, seinen Band zu Fotografie und Orientalismus im Mittleren Osten. Um sogleich hinzuzusetzen, dass sich in den Jahren danach die Forschungslage deutlich gebessert habe. Ali Behdad hat selbst wichtige Publikationen zum Thema beigesteuert. u.a. als Mitherausgeber des Bandes Photography’s Orientalism, 2014, siehe dazu die Rezension in Fotogeschichte, Heft 132, 2014). Sein neuer Band Camera Orientalis, dessen Titel auf Barthes Camera Lucida ebenso wie auf die Pionierstudie Camera Indica zur (kolonialistischen) Fotografie Indiens von Christopher Pinney verweist, ist ein spannend und wichtig, weil es einige lange gültige Grundannahmen der postkolonialistischen Geschichts- und Fotogeschichtsschreibung in Frage stellt: dass der orientalistische (fotografische) Blick ausschließlich im Westen und Norden entwickelt wurde und die Porträtierten eindeutig die Unterdrückten seien. Demgegenüber betont Behdad die engen Austauschbeziehungen im orientalistischen Diskurs, die im simplen Modell von Macht und Ohnmacht nur unzureichend beschrieben sind. Die einheimischen Fotografen, aber auch die lokalen Auftraggeber, Käufer und Händler dieser Bilder verfolgten, in enger Interaktion mit den Vertretern einer europäischen Öffentlichkeit, ihre eigene Agenda. Der Autor weist diese These schlüssig am Beispiel der türkischen und der iranischen Fotografie nach. Letzterer widmet er, ausgehend von seinem iranischen Großvater, der selbst Fotograf war, eine vertiefende Fallstudie.

  • Luke Gartlan: A Career of Japan. Baron Raimund von Stillfried and Early Yokohama Photography, Leiden, Boston: Brill, 2016, 371 S., zahlreiche Abb. in Farbe und S/W, gebunden mit Schutzumschlag, 124 Euro.

Baron Raimund von Stillfried (1839–1911) ist kein Unbekannter in der Fotogeschichte. Insbesondere sein umfangreiches fotografisches Werk, das in den 1870er und 80er Jahren in Japan entstand, wurde immer wieder (meist in kleinen Ausschnitten) in Ausstellungen gezeigt. Sein Werk findet sich in den bekanntesten Fotosammlungen weltweit. Und dennoch sind die zwei Jahrzehnte, die der österreichische, aus Böhmen stammende Fotograf ab 1871 fast durchgehend in Japan zubrachte, noch nicht umfassend untersucht. In seinem gründlich recherchierten, gut geschriebenen und aufwändig illustrierten Buch schließt Luke Gartlan nun diese Lücke. Gartlan verortet das umfangreiche Werk des Fotografen nicht nur in dessen von zahlreichen großen Reisen und vielen Aufbrüchen geprägter Biografie. Er zeigt auch, wie und auf welche Weise Stillfried Zugang zu höchsten japanischen Kreisen (bis hin zum Kaiser) erlangte, wie die kolorierte Fotografie aus seinem Atelier zur Inszenierung der japanischen Gesellschaft beitrug, welche Rolle er bei der Popularisierung der Japan-Bilder in Europa spielte und wie er als Fotohändler und international agierender Geschäftsmann agierte. Beleuchtet wird auch das Verhältnis zu Felice Beato, dessen Fotoatelier er 1877 übernahm. Auf der Basis dieser umfassenden Recherchen wäre es nun spannend, auch die vielen weiteren Foto-Reisen Stillfrieds, die den unermüdlichen Globetrotter in den Jahren nach seiner Rückkehr nach Wien im Jahr 1883 u.a. in die Länder des Balkans, nach Griechenland und an zahlreiche weitere Orte führten, genauer zu untersuchen und auch dieses Material in einer gründlichen Publikation aufzubereiten. Der Abschluss wäre dann eine groß angelegte Stillfried-Ausstellung, die sich nicht mit der Präsentation ausgewählter exotischer Highlights begnügte.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018