Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Oskar Verant

Die Bewegungsdarstellung in der Fotografie des 19. Jahrhunderts – von der wissenschaftlichen Analyse zum künstlerischen Ausdruck

Diplomarbeit – Universität Innsbruck, Institut für Kunstgeschichte, Ao.- Univ.- Prof. Dr. Christoph Bertsch – Beginn: November 2008 – Art der Finanzierung: privat – Kontaktadresse: info(at)kontrast.it - www.kontrast.it

Erschienen in: Fotogeschichte 116, 2010

Die rasante Entwicklung der Fotografie im 19. Jahrhundert ist vor allem auf die unermüdliche Arbeit einiger Fotopioniere zurückzuführen, die oft nicht nur ihr Vermögen, sondern, im Umgang mit den giftigen Chemikalien, auch ihre Gesundheit in den Dienst der Wissenschaft stellten. Ein Hauptaugenmerk der Forschungen wurde dabei auf die Verkürzung der Belichtungszeit gelegt, da dies für die fotografische Aufnahme von bewegten Objekten unabdingbar war. Inhalt dieser Diplomarbeit ist es, die Entwicklung der verschiedenen Bewegungsstudien aufzuzeigen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihnen zu analysieren um schließlich den Einfluss der wissenschaftlichen Bewegungsstudien auf die Kunst im Allgemeinen und die Fotografie des 20. und 21. Jahrhunderts im Speziellen aufzuzeigen.

Stellvertretend für den wissenschaftlichen Zugang zur Bewegungsfotografie werden unter anderem Eadweard Muybridge in den USA, Ètienne Jules Marey in Frankreich und das Ehepaar Gilbreth in England genannt. Während sich Muybridge anfangs vor allem den Bewegungsabläufen von Rennpferden widmete, beschäftigte sich in Frankreich Marey mit der fotografischen Aufzeichnung menschlicher Bewegungen. In England wiederum versuchte das Frank und Lilian Gilbreth die Effektivität der industriellen Produktion zu steigern, indem sie die zur Fertigung nötigen Handbewegungen fotografisch aufzeichneten und analysierten. Aus dieser wissenschaftlichen Analyse der Bewegungsabläufe sollten Vorteile für die Pferdezucht gewonnen, die Rentabilität der Arbeitskräfte gesteigert, oder genauere Daten zur Produktion von medizinischen Prothesen evaluiert werden; ein künstlerischer Zugang wird ihnen dabei kaum zugestanden.

Das rege Interesse an der Chronofotografie, die in mehreren Zeitschriften veröffentlicht wurde, erklärt sich u.a. dadurch, dass es gelungen war, Bewegungen sichtbar zu machen, die mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar waren. Die Zeit der industriellen Revolution hat nicht nur gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen mit sich gebracht; die Menschen wurden mit einer Reihe von neuen Impulsen konfrontiert, die die bisher gewohnte Wahrnehmungsweise grundlegend veränderten. Die Eisenbahn, die gläserne Architektur des Chrystal Palace und die Entwicklung der Fotografie zum Massenmedium stehen in der Abfolge einer allgemeinen Veränderung der Wahrnehmung in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Genauso wie die Eisenbahn das Zeitgefühl und die Glasarchitektur das Raumgefühl der Menschen veränderte, so veränderte die Moment- und Chronofotografie die Kunstrezeption der Menschen.

Zur Jahrhundertwende wurde die Langzeitbelichtung erstmals als künstlerische Ausdrucksform verwendet. Die Tänzerin Loie Fuller ließ sich während ihrer Tanzaufführungen unter anderem von Eugène Druet, fotografieren. In seinen Fotografien stand nicht mehr die absolut scharfe Abbildung des Menschen im Vordergrund, sondern die Darstellung eines Bewegungsablaufes, die großteils aus Unschärfe besteht und einen gespenstischen Eindruck des Menschen vermittelt. Passend zu dem okkulten Weltbild der Jahrhundertwende. Die italienischen Brüder Anton Giulio und Arturo Bragaglia wehrten sich zwar dagegen, ihren „Fotodynamismus“ in einem Atemzug mit Mareys Arbeit zu nennen; aufnahmetechnische Parallelen sind allerdings ersichtlich. Sie bedienten sich der Langzeitbelichtung um eine Bewegung in all ihren verschiedenen Momenten zu zeigen und nicht, wie Marey, einen kontinuierlichen Bewegungsfluss darzustellen. Und schließlich kannte auch Marcel Duchamp die Bewegungsstudien von Marey und wahrscheinlich auch die „fliegenden Pferde“ Muybridges, als er 1911/1912 das Bild „Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2“ malte. Die fotografische Bewegungsdarstellung ist nicht nur als wichtiger Bestandteil der Wahrnehmungsveränderung im ausgehenden 19. Jahrhunderts zu sehen, sondern ist auch für viele Fotografen Ausgangspunkt für eine künstlerische Ausdrucksweise geworden.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018