Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Isa Wortelkamp, Tessa Jahn, Eike Wittrock

Bilder von Bewegung – Tanzfotografie 1900–1920

Forschungsprojekt, Freie Universität Berlin, Institut für Theaterwissenschaft, Beginn: Oktober 2012, Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Kontakt: isa.wortelkamp(at)fu-berlin.de, tessa.jahn(at)fu-berlin.de, eike.wittrock(at)fu-berlin.de

Erschienen in: Fotogeschichte 130, 2013

Fotografien sind Quellen unseres Wissens über Tanz – eines Wissens, das angesichts des Bildes zunächst in der Stillstellung von Bewegung begründet ist. Gebannt im Augenblick und Anblick der fotografischen Aufnahme zeigt sich Tanz im Bild und als Bild und prägt auf diese Weise auch unser Bild von Bewegung. Gesammelt in Archiven und Speichern, veröffentlicht in wissenschaftlichen Publikationen, in Zeitschriften und Internetportalen, tragen Tanzfotografien von der Vergangenheit bis heute zur Veranschaulichung und Vermittlung unseres Wissens über Tanz bei. Als Dokumente von Bewegung dienen sie der Geschichtsschreibung zur Rekonstruktion und bilden einen wichtigen Bezugspunkt in der ästhetischen und theoretischen Reflexion des Tanzes.

Trotz dieser Praxis ist der Status von Tanzfotografie in der Tanzwissenschaft methodologisch ungeklärt. Denn mit der Fotografie des Tanzes vollzieht sich stets ein Umbruch, ein Sprung (in) der Bewegung: ein Sprung von dem transitorischen, unaufhaltsamen Prozess in den statischen Rahmen der fixierten Punkte, in die Materialität des fotografischen Bildes. Diese Spannung zwischen Bild und Bewegung wird besonders wirksam in der frühen Tanzfotografie.

Mit dem einsetzenden 20. Jahrhundert ist die Tanzfotografie in einem kulturellen Kontext situiert, in dem die Bewegung im Zuge des Aufschwungs des modernen Tanzes gegenüber dem Bild bevorzugt erscheint. Während in der Portraitfotografie die Inszenierung der Pose dominiert, tritt mit der tanzästhetischen und fototechnischen Entwicklung die Bewegung in den Fokus. Die ephemere und transitorische Kunst des Tanzes konfrontiert die Fotografie jedoch zugleich mit ihren fixierenden und reproduzierenden Eigenschaften. Dabei scheint gerade die Differenz beider Medien ein Verständnis von Fotografie als Bild zu begründen, in dem die Bewegung zum gestaltenden Prinzip wird.

In Anlehnung an die künstlerischen Darstellungsprinzipien der Malerei des Naturalismus und des Impressionismus prägt innerhalb der sogenannten Kunstfotografie um 1900 die Wahrnehmung das Bild von Bewegung. Damit wird Fotografie in ihrer Funktion als Abbild der Wirklichkeit relativiert und tritt in ihrer eigenen künstlerischen Darstellung als Bild der Wahrnehmung in den Vordergrund.  Ausgehend von diesen zwei Prinzipien untersucht das Projekt in einer interdisziplinären Perspektive zwischen Tanzwissenschaft, Fotografiegeschichte und Kunstwissenschaft die Darstellung von Bewegung in der Tanzfotografie zwischen 1900 und 1920 hinsichtlich ihrer bildtheoretischen und historiografischen Implikationen.

Auf der Grundlage einer umfassenden Analyse damaliger Tanzfotografien und fototheoretischer Schriften werden fotografische Konzepte der Darstellung von Bewegung im Bild herausgearbeitet. Gesichtet und analysiert werden dafür Bestände der Tanzfotografie in Berliner Sammlungen (Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin; Sammlungen Fotografie und Modebild, Kunstbibliothek, Berlin), in nationalen und internationalen Tanz- und Theaterarchiven (Deutsches Tanzarchiv, Köln; Theaterwissenschaftliche Sammlung, Schloss Wahn; Tanzarchiv Leipzig e.V., Leipzig; Archiv des Bibliothèque-Musée de l’Opéra, Paris; Derra de Moroda Dance Archives, Salzburg) sowie auf Fotografien basierende Abbildungen in damals zeitgenössischen Tanzpublikationen.

Anhand des zusammengestellten Corpus von Tanzfotografie des Untersuchungszeitraumsverfolgt das Projekt in einer bildtheoretischen Perspektive Strategien der Fotografie im Umgang mit der medialen Differenz von Bild und Bewegung. In einer historiografischen Perspektive werden die konträren Prinzipien eines Abbilds der Wirklichkeit und eines Bildes der Wahrnehmung in ihren Konsequenzen für die Tanzgeschichtsschreibung des einsetzenden 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart reflektiert.

Zur Disposition steht der Status der Fotografie als statisches und konservierendes Dokument des Tanzes, dem ein prozessualer und dynamischer Bildbegriff gegenübergestellt werden soll, der schließlich auf die künstlerische und mediale Reflexion von Bild und Bewegung im Tanz um 1900 selbst antwortet.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

173

Fotokampagnen

Bilder im Einsatz

Franziska Lampe (Hg.)

Heft 173 | Jg. 44 | Herbst 2024

 
172

Vermessene Bilder

Von der Fotogrammetrie zur Bildforensik

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 172 | Jg. 44 | Sommer 2024

 
171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018