Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Irene Albers

Editorial, Heft 84, 2002: Das magische Auge der Kamera. Ethnologie der Fotografie

Mit der Rolle der Fotografie in der Ethnologie beschäftigt sich inzwischen eine kaum noch überschaubare Zahl von Publikationen. Das der noch jungen "Visual Anthropology" zuzurechnende Feld wird dominiert von Untersuchungen, die nach der "Politik" der fotografischen Repräsentation im kolonialen Kontext fragen. Die Fotografie erscheint hier primär als ein Medium der Aneignung und der Konstruktion fremder Kulturen, der Exotisierung und Kolonisierung des Anderen. Erst neuerdings sind auch indigene Medienpraktiken wie die Studiofotografie in Afrika (T. Wendl, H. Behrend, Snap me one. Studiofotografen in Afrika, München 1998) oder Indien (Chr. Pinney, Camera Indica: the Social Life of Indian Photographs, London 1997) in den Blick gerückt. Auch wenn sich hier an vieles – nicht zuletzt auch an das von Michael Wiener herausgegebene Themenheft "Ethnologie und Fotografie" der Fotogeschichte (Heft 71, 1999) – anknüpfen ließe, verweist der Untertitel dieses Themenheftes, "Ethnologie der Fotografie", bewußt auf einen anderen Ansatz. Es geht um die vielfältigen Verbindungen zwischen Fototheorie und Ethnologie. Denn in den Beiträgen des Heftes richtet sich die ethnologische Analyse auf das Medium selbst, um es mittels ihrer spezifischen Konzepte (Magie, Mimesis, Maske, "böser Blick", Fetisch, Geisterbeschwörung, etc.) neu zu definieren.

Was das heißt, zeigt sich in dem Beitrag von Heike Behrend, die den Umgang mit Fotos in Ostafrika in den Rahmen von Überlegungen zu Schadenszauber und Heilpraktiken stellt, nicht ohne hier auch einen Anschluss an "unsere" westliche Fototheorie und ihre primitivistische Inspiration zu sehen. In diesem Sinn wird in dem Beitrag von Erhard Schüttpelz die Verstrickung der Religionsethnologie von Edward Tylor in den zeitgnössischen Spiritismus und seiner Geisterfotografie sichtbar. Daraus ergeben sich – im Sinn einer "Ethnologie der Fotografie" – auch neue Perspektiven auf die fotografischen "Materialisierungen" der Spiritisten. Um eine Materialisierung von sozialen Situationen geht es hingegen im Beitrag von Clara Gallini. Es handelt sich um Auszüge aus ihrer Einleitung in den gemeinsam mit Francesco Faeta herausgegebenen Band künstlerischer Fotografien, die in den 50er Jahren bei Exkursionen des Ethnologen Ernesto de Martino nach Süditalien entstanden sind. Clara Gallini rekonstruiert den Entstehungszusammenhang dieser Bilder und die partiell "abergläubische" Wahrnehmung des Fotografiertwerdens insbesondere durch süditalienische Frauen – es entsteht ein faszinierendes, aber manchmal auch beklemmendes Bild der Produktion fotografischer Daten als Dokumente kultureller Überlagerungsprozesse.

Ähnlich versucht Thomas Hauschild, den Entstehungszusammenhang von Bildern zu klären, welche die Werke eines der bekanntesten Ethnologen des 20. Jahrhunderts begleiten: Bronislaw Malinowski, der mit seinen Feldstudien über die Trobriand-Insulaner das Fach revolutionierte. Allerdings ist hier bereits eine Vorgeschichte der fotogeschichtlichen Reinterpretation zu berücksichtigen, die einseitig, mit antikolonialer Stoßrichtung die von Malinowski intendierten Lektüren der Bilder übersieht und sogar in ihr Gegenteil verkehrt. Malinowskis Fotografien erscheinen im Zusammenspiel mit den Begleitkommentaren als kleine "Fallen", in denen Leser die ambivalente Erfahrung des Feldforschers nachvollziehen sollen. Am Beispiel der fotografischen Illustration von Michel Leiris" ethnografischem Reisetagebuch L"Afrique fantôme (1934) erschließen sich im Beitrag von Irene Albers die Fotografien als europäische Äquivalente der von dem Surrealisten und Ethnographen in Afrika untersuchten mimetischen Praktiken (Masken, Fetische und Geister). Auch hier hat die Fotografie ein Eigenleben, dass sich in kulturellen Hybriden entäußert, die zwischen indigenen religiösen Konzepten und Praktiken einerseits und andererseits europäischen Theorien und Techniken vermitteln.

Die Beiträge von Heike Behrend und Erhard Schüttpelz gehen auf die Tagung "Auge und Apparatur: Die Wahrnehmung der Fotografie" an der Universität Konstanz (November 1999) zurück.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

174

Andere sehen

Fotografische Bilder und Selbstbilder

Susanne Regener (Hg.)

Heft 174 | Jg. 44 | Winter 2024

 
173

Fotokampagnen

Bilder im Einsatz

Franziska Lampe (Hg.)

Heft 173 | Jg. 44 | Herbst 2024

 
172

Vermessene Bilder

Von der Fotogrammetrie zur Bildforensik

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 172 | Jg. 44 | Sommer 2024

 
171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018