Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Franziska Lampe

Splendid Material

Fotografische Praxis und Bildgenese im Werk von Lyonel Feininger

 

Erschienen in: Fotogeschichte 163, 2022

Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte, Erstbetreuung: Prof. Dr. Henry Keazor, Zweitbetreuung: Prof. Dr. Lars Blunck (Akademie der Bildenden Künste Nürnberg), Bearbeitungsbeginn: Januar 2013, Einreichung: August 2019, Verteidigung: April 2020, Finanzierung bis November 2018 Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut und Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg. Kontakt: f.lampe(at)gmx.net

 

Lyonel Feininger (1871–1956) stand der Fotografie lange kritisch gegenüber und zeigte sich besorgt ob der zunehmenden ‚Technisierung‘ der Künste. Es ist daher umso erstaunlicher, dass gerade er ein Konvolut von ca. 20.000 Foto-Objekten hinterlassen hat. Diese enorme Anzahl ist Beleg seiner doch offensichtlich intensiven Auseinandersetzung mit dem Fotografischen. Die Dissertation widmet sich aus diesem Grund dem fotografischen Werk von Feininger, der bislang vor allem als Maler und Bauhaus-Akteur bekannt ist, und stellt seine oft übersehenen fotografischen Praktiken als selbstständigen Teil seines Werkes ins Zentrum der Untersuchung. Um sowohl seine künstlerischen Experimente sowie seinen allgemeinen Gebrauch des Mediums zu analysieren und zu interpretieren, werden zunächst die auf ganz unterschiedliche internationale Bildarchive verteilten Fotografien identifiziert und bestimmt. Dabei werden die fotografischen Arbeiten innerhalb der kunstästhetischen und fototheoretischen Diskurse seiner Zeit sowie vor der (Technik)Geschichte der Fotografie verortet. Das Vorhaben greift somit elementare Fragen zu Feiningers Bildreflexion auf, indem es die unterschiedlichen Bildmedien in ihren konstitutiven künstlerischen, politischen und sozialen Bezügen in den Blick nimmt.

In Erweiterung und Ergänzung von Ansätzen wie dem Ausstellungsprojekt in Harvard von Laura Muir im Jahr 2011, das einen Schwerpunkt auf seine künstlerischen Fotografien zwischen 1928 und 1939 legte, sowie der damit verbundenen Digitalisierungskampagne des gesamten Negativbestandes und Arbeiten von Wolfgang Büche zu den Halle-Serien des Künstlers an der Moritzburg, die das Thema ab den frühen 1990ern überhaupt erstmals aufs Tableau der Feininger-Forschung brachten, werden Feiningers Fotografien nun umfassend als eigenständige Praxis diskutiert. Denn als biografischer Akt, Skizze für Gemälde, Experimentierfeld künstlerischen Ausdrucks oder als Dokument des eigenen Schaffens, etwa in Form von Werkreproduktionen, übernimmt das mediale Dispositiv zentrale Funktionen in seinem Werk, und zwar bereits ab ca. 1900 bis in die 1950er Jahre. Feiningers fotografische Praktiken führen vom Schnappschuss über die Motivaneignung – zu einer Interpretation des visuellen Vokabulars der Fotoavantgarde und werden schließlich zu einem Medium der Erinnerung und Aneignung im New Yorker Exil.

Ausgehend von der individuellen Materialität fotografischer Bilder werden dabei auch die unterschiedlichen bildgebenden Verfahren und Kameras, die Feininger eingesetzt hat, untersucht: vom Rollfilm in der Boxkamera, über das Glasplattennegativ in der Voigtländer zum Farbdiapositiv. Durch diese Analysen wird nicht nur eindrücklich sichtbar, welche Retuschen Feininger an den Bildern vorgenommen hat, sondern auch, wie das Fotografische seine malerische Auffassung und Bildreflexion geprägt hat. Denn ein Aspekt, den Feininger an der Arbeit mit der Fotografie offenbar besonders zu schätzen wusste, war die Kontrolle über den Herstellungsprozess des Bildes. Damit setzte er sich bewusst und deutlich von einer Auffassung der Fotografie als einfachem Reproduktionsmittel ab; bezeichnete seine Fotografien selbst einmal als „Splendid Material“. Gerade in der Dunkelkammer widmete er sich mit großer Akribie der Gestaltung des Abzugs, achtete sorgfältig auf die Tonwerte und Papierqualitäten (siehe Abb.). Eine Fertigkeit, mit der er als ehemaliger Leiter der Druckgrafik am Bauhaus bestens vertraut war.

Es schien lange so, als läge gleich einem Passe-Partout eine gewisse, bereits etablierte Vorstellung von Feininger als Maler über dem Künstler, die eine traditionelle Interpretation seines Werks privilegiert. Um dieser simplifizierenden Sichtweise entgegenzutreten, die viele Aspekte seiner Arbeitspraxis verdeckt, die sich an den vermeintlichen ‚Rändern‘ abspielt, wird die Fotografie in dem Forschungsprojekt als Agens der Moderne auf vielschichtige Weise beleuchtet. Nicht zuletzt wird danach gefragt, welche Rolle sie bei einer sich wandelnden Wahrnehmung und Artikulation von Visualität in den Künsten (der Avantgarde) spielt und welche nachhaltigen Auswirkungen das auf die heutige Rezeption des Werkes von Lyonel Feininger hat.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018