Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Heike Wetzig

Murnau privat – Eine Lebensgeschichte in Fotografien

Guido Altendorf, Werner Sudendorf, Wolfgang Theis (Hg.): Friedrich Wilhelm Murnau. Die privaten Fotografien 1926–1931. Berlin, Amerika, Südsee. Mit Texten von Ruth Landshoff-Yorck und Berthold Viertel, München: Schirmer/Mosel, 2013. Nach einer Idee von Thomas Zeipelt. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinemathek, Berlin, dem Filmmuseum Potsdam und der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden, 22,3 x 24,3 cm, 120 S., 84 Tafeln in Duotone, geb., 34 Euro.

Erschienen in: Fotogeschichte 132, 2014

Der berühmte Filmregisseur Friedrich Wilhelm Murnau (geboren in Bielefeld 1888, gestorben 1931 bei einem Autounfall in der Nähe von Los Angeles) lebte der Überlieferung nach diskret. Mit der Erstveröffentlichung privater Aufnahmen aus dem Nachlass begleiten die Herausgeber seinen Weg von Berlin über New York und Los Angeles (er ging 1926 in die USA) bis in die Südsee, wo er seinen letzten Film, Tabu, drehte. Gerahmt wird der "kleine Fundus zusammenhängender Fotos" (S. 7) durch bereits bekannte Portraitaufnahmen seiner Person und zwei kurze Erinnerungstexte. Das Buch erscheint aus Anlass von Murnaus 125. Geburtstag. Ein Band mit Fotografien zu seinem Filmwerk soll folgen.

Das buch ist eine dankenswert behutsame Annäherung an das "Mysterium" (S. 7) seiner Persönlichkeit. Unvermeidbar dabei: Murnaus – wie man inzwischen sagen darf: tatsächliche – Homosexualität. Symbolisiert erscheine sie im Dornauszieher, damals "fester Bestandteil homophiler Wohnkultur" (S. 14), dessen Pose für den oder die Fotografen nachgestellt wurde. Ein Topos jedoch des unerlösten Menschen, der den 'Stachel aus dem Fleische' zu ziehen sich müht. Murnaus Berühmtheit und sein Wirken in der Stummfilmära mögen, wie bisher, zu der Fokussierung auf seine – letztlich weiterhin unbekannte – Person beigetragen haben, während diese Aufnahmen auch Zeugen der Zeit sind. Naturgemäß ist die "Erklärungsfähigkeit" (Wolfgang Kemp) von Aufnahmen begrenzt, die, leichthin, bevölkerte, alltägliche Straßen und Gebäude zeigen (New York), von einem niedrigen Blickpunkt, vom Boot aus aufgenommene, grandiose Panoramen vor den Inseln (der Genuss ihrer Betrachtung ist durch den Buchfalz etwas beeinträchtigt) und Einzelstudien eingeborener Schauspieler für Tabu. Die Bildlegenden beschränken sich auf ein absolutes Minimum, etwa die Ortsbestimmung, die Forschungseinsatz verlangte und angenehm genau genug wirkt. Ohne weitere Nachweise überlässt sich das Buch dem Augensinn des Betrachters. Reizvoll daran ist, dass es sich zunächst nicht um immanent bildhafte Fotografien handelt. Vielmehr ist es der bloße Gestus, der sich dem fast ausschließlich männlichen Körper, Strukturen und Architektur am Wege zuwendet. Da stört denn auch etwas die Mahnung der Herausgeber, man möge die Fotografien "mit Bedacht" (S. 13) ansehen.

Mit diesem Band wird die deutsche Murnau-Forschung publikumsfreundlich weitergeschrieben; "neue Präzisierungen" (S. 13), nicht mehr als das, sind möglich. Die tödliche Unfallfahrt wird noch einmal nacherzählt; aus dem kolportierten 14jährigen Philippinen am Steuer ist, wohl endgültig, ein 30jähriger Diener geworden.

Tatsächlich ist ungewiss, welche der Aufnahmen von Murnau selbst stammen. Der Untertitel soll diesen Umstand entschuldigen (S. 13), suggeriert aber doch – der Klappentext behauptet es – seine Autorschaft. Die Herausgeber legitimieren als authentisch die das bewegte Wasser mittels sehr langer Belichtungszeit einfangenden Panoramafotos wegen ihres "offenbar filmischen Sehens" (S. 13, 14). Zum größten Teil handle es sich um Heinrich Gräfensteins Fund (1993), inzwischen restaurierte stereometrische Negative.

Der Blick streift über Aufnahmen bei Segeltörns in der Umgebung von Berlin, die Gelegenheit boten, den befreundeten Hans Jahnke mit und ohne die damals skandalös knappe Badehose (S. 14) aus der Nähe zu fotografieren, zu Fotografien strahlend lächelnder junger Männer – meist ist es derselbe Mann – in Pool und Garten der Villa Murnaus in Los Angeles (die Adresse ist  nicht bekannt; S. 15). Dazwischen Freunde, Kollegen, Gäste, Berühmtheiten. Vor allem in den späteren Aufnahmen deutet der Fotograf das phänomenale natürliche Licht an – gleißend; zwei Zeitungsjungen auf der gewölbten, zum Horizont hin abfallenden Straße in Los Angeles. Bei aller "ganz außerordentlichen Nüchternheit" (wie Lotte H. Eisner Murnau charakterisierte) fehlen weder Atmosphäre, Sinn für Abenteuer noch fotogeschichtliche Reminiszenzen, die man von dem ehemaligen Kunsthistoriker, Schauspieler und schließlich Filmemacher erwarten könnte.

Unklar bleibt, ob Bali, wie die Herausgeber meinen (S. 15) oder die Südsee zu Beginn des 20. Jahrhunderts das vielberufene Sehnsuchtsland von Homosexuellen war. Die ungestellte Landschaftlichkeit in der Welt schafft zarte und kraftvoll lebendige Eindrücke. Nichts zeugt von der tatsächlichen Situation der Südseebewohner (S. 13), deren Gewohnheiten und Riten unter französischer Kolonialherrschaft seit dem 19. Jahrhundert zerstört wurden und die ihrerseits Murnaus Plantage nach seinem Tod verfallen ließen. (Wenig später dokumentierten Dorothea Langes Fotografien das soziale Elend, das die Westküste der USA erreicht hatte.)

Murnau schilderte die quälende Zivilisation zuletzt in Tabu. Das Scheitern unter einem bösen Gott, der Priester- oder Elterngestalt, lässt sich deuten (Léon Wurmser). Imagination und Schicksal halten sich die Waage. Die Darstellung der unentrinnbaren Krankheit der Zivilisation mag Verbrämung der eigenen Homosexualität (Pädophilie?) gewesen sein, die zu Aufnahmen von "äußerster Harmlosigkeit" (Gisèle Freund) genötigt haben müsste, die Murnau aber zu verleugnen nicht gezwungen war. Die Rezensentin vergleicht lieber eine mit dem Begriff des "Erhabenen" nur unzureichend verständliche Bemerkung Senecas in den Briefen an Lucilius, der "ununterbrochene Schatten" des Waldes wecke "den Glauben an göttliches Walten".

Gab es (noch) Gestalten wie Hiti? Das andere Leben als das eigene, auch das erinnert an den Tod in Venedig, auf den die Herausgeber hinweisen (S. 14). Fotografie und Film, das Medium – mehr noch: das eigene Leben – sei "Instrument der Selbstfindung" (Franziska Lamotte). Worte sind dafür nur im Vorübergehen verfügbar.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

173

Fotokampagnen

Bilder im Einsatz

Franziska Lampe (Hg.)

Heft 173 | Jg. 44 | Herbst 2024

 
172

Vermessene Bilder

Von der Fotogrammetrie zur Bildforensik

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 172 | Jg. 44 | Sommer 2024

 
171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018