Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

 

 

Heft 138 | Jg. 35 | Winter 2015

 

Fotografie und Medizin

Von der Glasplatte zur Simulation

Hg. von Anna Lammers

 

BEITRÄGE

Sarah Sandfort: Konstruktion der Wirklichkeit. ‚Digitale Bilder‘ in der Radiologie.

Lara Huber: Die visuelle Autorität des Technischen. Der Fall des Neuroimaging.

Christian Vogel: Epistemischer Sinn und ästhetische Wirkung. Das Betrachten von Röntgenbildern im Schaukasten, 1896–1930.

Vera Dünkel: Zwischen Memento mori und Spektakel. Frühe Aufführungen von Röntgenbildern des Körpers im kulturgeschichtlichen Kontext.

Christiane Arndt: Fantastische Bazillen. Fotografie in der Gesundheitserziehung der Familienzeitschriften des 19. Jahrhunderts.

Anna Lammers: Hohe Auflösung. Das Verschwinden des Menschen durch die MRT in Marilène Olivers Werk „Family Portrait“ (2002).

REZENSIONEN

Thomas Steinfeld: Ken Jacobson, Jenny Jacobson: Carrying off the Palaces: The Lost Daguerreotypes of John Ruskin, London: Bernard Quaritch Publishers, 2015. (Zur Rezension)

Steffen Siegel: Tanya Sheehan, Andrés Mario Zervigón (Hg.): Photography and its Origins, London: Roudtedge 2015. (Zur Rezension)

Anton Holzer: Peter Stephan Jungk: Die Dunkelkammern der Edith Tudor-Hart. Geschichten eines Lebens, Frankfurt a. M.: Fischer 2015. (Zur Rezension)

Margarethe Szeless: Jason E. Hill, Vanessa R. Schwartz (Hg.): Getting the Picture. The Visual Culture of the News, London, New York: Bloomsbury 2015. (Zur Rezension)

Anton Holzer: Jorge Ribalta (Hg.): Not yet. On the reinvention of documentary and the critique of modernism. Essays and documents (1972–1991), Madrid: Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, 2015. (Zur Rezension)

Anja Guttenberger: Roxana Marcoci, Sarah Hermanson Meister: From Bauhaus to Buenos Aires. Grete Stern and Horacio Coppola, New York: Museum of Modern Art 2015. (Zur Rezension)

Margareth Otti: Andres Lepik, Hilde Strobl (Hg.): Zoom! Architektur und Stadt im Bild, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2015; Hans Bunge (Hg.): Ernst Scheel. Fotograf 1903–1986, München/Hamburg: Dölling und Galitz Verlag 2015. (Zur Rezension)

FORSCHUNG

Isabelle Haffter: Utopie, Heil, Paradies. Eine Wissensgeschichte theatraler Glückskulturen in der Schweiz und in NS-Deutschland, 1933–1945. (Zum Bericht)

Joao Arthur Ciciliato Franzolin: „Der ganzen Nation soll die Aufgabe und die Arbeit unserer Wehrmacht immer nähergebracht werden“. Die Geschichte der Zeitschrift Die Wehrmacht (1936–1944). (Zum Bericht)

Evelyn Runge: Image Capture. Arbeits- und Produktionsbedingungen von Fotojournalisten im digitalen Zeitalter. (Zum Bericht)

BÜCHER, KURZ VORGESTELLT

Zu den Beschreibungen

Peter Pfrunder (Hg.): Jules Decrauzat. Der erste Fotoreporter der Schweiz, Basel: Echtzeit Verlag, 2015, Katalog zur Ausstellung in der Fotostiftung Schweiz (2015) und im Fotoforum Pasquart in Biel (2016).

Franz Roh: Magischer Realist. Künstler, Publizist 1890–1965, hg. von Richard Hampe, Text: Armin Zweite, München: Klinkhardt & Biermann, 2015.

Ralf Georg Czapla: Die ungleichen Geschwister. Der Unternehmer Friedrich Baur und die Tänzerin Claire Bauroff. Biografie. München: Piper Verlag, 2015.

Juliet Hacking: Hinter der Kamera. Das Leben der großen Fotografen. Aus dem Englischen von Tracey Evans, Matthias Wolf und Ursula Wulfekamp, München: Sieveking Verlag, 2015.

Sepp Werkmeister: New York 60s, hg. von Ulrich Pohlmann, Josef Dachsel und Annelie Knoblauch, Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Texte von Fritz J. Raddatz und Ulrich Pohlmann, München: Hirmer Verlag, 2015.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018