Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Herbert Molderings

Zum Tod von Bodo von Dewitz

Erschienen in: Fotogeschichte, Heft 147, 2018

 

Mehr als zweieinhalb Jahrzehnte lang war das Kölner Museum Ludwig neben dem Pariser Musée d'Orsay das Mekka der Fotografie des 19. Jahrhunderts. Dies mag befremdlich klingen, ist doch das Museum Ludwig ganz der Kunst des 20. Jahrhunderts verpflichtet. Das Paradoxon erklärt sich damit, dass in diesem Hause seit 1985 als Teil des Agfa-Foto-Historamas die Sammlung Stenger, eine der großartigsten europäischen Privatsammlungen der alten Fotografie, beheimatet und Bodo von Dewitz als ihr Kurator tätig war, der es verstand, die verborgenen Schätze dieser Kollektion in beindruckenden Ausstellungen sichtbar zu machen.

Von Dewitz war quasi direkt von der Universität Hamburg, an der er 1985 von Martin Warnke mit einer Studie zu Fotografien des Ersten Weltkriegs promoviert worden war, zum Leiter des Agfa-Foto-Historamas im damaligen Wallraf-Richartz-Museum/Museum Ludwig berufen worden. Bis 2013 organisierte er im ein- oder zweijährigen Rhythmus große Ausstellungen, die eine fotografische Epoche (Silber und Salz: Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, 1989) oder die Werke großer Fotografen  (Hugo Erfurth, 1992, Walter Hege, 1993, Hill und Adamson, 2000, James Abbe, 2004, Chargesheimer, 2007) zum Thema hatten. Obwohl als Kunsthistoriker vor allem an der Geschichte der Hochkunst geschult, war von Dewitz nicht so sehr daran interessiert, die Fotografie als große Kunst zu nobilitieren, als ihre historische Bedeutung in der Herausbildung des modernen Alltagslebens sichtbar zu machen. Nachdem er sich schon in seiner Dissertation dem Phänomen des "Knipsers" zugewandt hatte ("So wird bei uns der Krieg geführt". Amateurfotografie im Ersten Weltkrieg, 1989), galt auch seine Aufmerksamkeit als Kurator den im täglichen Leben verankerten fotografischen Praktiken wie der Reisefotografie (An den süßen Ufern Asiens. Ägypten, Palästina, Osmanisches Reich – Reiseziele des 19. Jahrhunderts in frühen Photographien, 1988) und der Bildberichterstattung (Kiosk. Eine Geschichte der Fotoreportage, 2001). Eine seiner spektakulärsten Ausstellungen war 2002 die Präsentation der mediengeschichtlichen Sammlung Werner Nekes, einer formidablen Kollektion von Sehapparaten und optisch hervorgebrachten Bildern vom 15. bis zum 20. Jahrhundert (Ich sehe was, was Du nicht siehst. Sehmaschinen und Bilderwelten).

Für Bodo von Dewitz war die Fotografie nicht nur ein Gegenstand des ästhetischen Vergnügens, sondern immer auch ein kulturhistorisches Dokument, dessen Bedeutung es durch sorgfältige Quellenforschung zu erschließen galt. Dieser wissenschaftliche Ansatz machte jeden seiner Ausstellungskataloge zu einem Meilenstein in der Geschichte der Fotoliteratur. In Anerkennung seiner Verdienste um die noch junge Disziplin der Fotogeschichtsschreibung verlieh ihm die Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn 2004 den Titel Honorarprofessor.

Zu seinen größten Leistungen gehörte die Rettung der Sammlung des Agfa Foto-Historama für das Museum Ludwig. Als die Bayer AG 2005 den Verkauf der Fotosammlung in einer internationalen Auktion vorbereitete, erwirkte er deren Aufnahme in das Verzeichnis national wertvollen Kulturguts, so dass die einzigartige Kollektion von 11.000 Fotografien nicht ins Ausland abwandern und durch die Stadt Köln erworben werden konnte. Als Leiter der Fotografischen Sammlungen und später auch stellvertretender Direktor erwarb von Dewitz für das Museum die bildjournalistisch orientierte Sammlung Robert Lebeck und die Sammlung Daniela Mrázkowá mit Fotografien der russischen Avantgarde sowie das Archiv Reisewitz (fotorm) und zuletzt das Man Ray-L.Fritz Gruber Archiv.

Am 17. November 2017 ist der international hoch geschätzte Fotokurator im Alter von 67 Jahren in Bad Godesberg nach einer kurzen schweren Krankheit gestorben.

 

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018