Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Heft 93, Jg. 24 (September 2004)

 

Fotografie um 1850

 

 

Ludwig Angerer: Zigeuner, Bukarest, um 1855 (Bildarchiv der ÖNB, Wien)

BEITRÄGE

Christiane Zintzen: Wien in poetisch-fotografischer Parallelaktion. Adalbert Stifters Stadtpanorama vom St. Stephansturm (1842).

Frauke Kreutler: Sonnenlicht und Druckerschwärze. Paul Pretsch (1808 – 1873) und sein Beitrag zu den fotografischen Reproduktionsverfahren.

Anton Holzer: Im Schatten des Krimkrieges. Ludwig Angerers Fotoexpedition nach Bukarest (1854 bis 1856). Eine wiederentdeckte Fotoserie im Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek.

Bernd Hüppauf: Foltern mit der Kamera. Was zeigen Fotos aus dem Irakkrieg?

REZENSIONEN

Anton Holzer: Helmut Gernsheim. Pionier der Fotogeschichte, hrsg. Von Alfried Wieczorek, Claude W. Sui; Texte von Hubertus von Amelunxen, Allan D. Coleman, Charles Grivel, Ulrich Keller, Roy Flukinger, Leif Wigh, Colin Ford und Nina Schleif, Ostfildern-Ruit 2003.

Detlef Hoffmann: Peter Burke, Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen, Berlin 2001.

Stefanie Diekmann: Herta Wolf (Hg.), Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Frankfurt 2003, mit Texten von: Carol Armstrong, David Bate, Victor Burgin, Elizabeth Edwards, Michel Frizot, Peter Galison, Stuart Hall, Barry King, Christian Metz, W.J.T. Mitchell, Craig Owens, Allan Sekula, Abigail Solomon-Godeau, Sally Stein, Linda Williams, Herta Wolf sowie einer Einleitung von Susanne Holschbach.

Bernd Stiegler: Literatur und Fotografie. Eine aktuelle Bestandsaufnahme:
Irene Albers, Photographische Momente bei Claude Simon, Würzburg 2002;
Dies., Sehen und Wissen. Das Photographische im Romanwerk Émile Zolas, München 2002;
Hubertus von Amelunxen, Allegorie und Photographie. Untersuchungen zur französischen Literatur des 19. Jahrhunderts, Diss., Mannheim 1992; Heinz Buddemeier, Panorama, Diorama, Photographie. Entstehung und Wirkung neuer Medien im 19. Jahrhundert, München 1970; Paul Edwards, Littérature et photographie. La tradition de l'imaginaire (1839 – 1939 , Royaume-Uni et France), Diss. Paris 1996.
Daniel Grojnowski, Photographie et Langage. Fictions Illustrations Informations Visions Théories, Paris 2002;
Erwin Koppen, Literatur und Photographie. Über Geschichte und Thematik einer Medienentdeckung, Stuttgart 1987;
Rolf H. Krauss, Photographie und Literatur. Zur photographischen Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts, Ostfildern 2000;
Philippe Ortel, La littérature à l'ère de la photographie, Nîmes 2002;
Gerhard Plumpe, Der tote Blick. Zum Diskurs der Photographie im Zeitalter des Realismus, München 1990;
Jane M. Rabb (Hrsg.), Literature and Photography. Interactions 1840 – 1990. A Critical Anthology, Albuquerque 1995;
Dies. (Hrsg.), The Short Story and Photography. 1880's – 1980's. A Critical Anthology, Albuquerque 1998;
Georges Rodenbach, Bruge-la-morte, Paris 1892;
Arno Schmidt, Vier mal vier. Fotografien aus Bargfeld. Herausgegeben von Janos Frecot, Frankfurt 2003;
Bernd Stiegler, Philologie des Auges. Die photographische Entdeckung der Welt im 19. Jahrhundert, München 2001.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018