Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Heft 96, Jg. 25 (Juni 2005)

 

FotoLITERATUREN

 

 

 

 

Archivraum in der sogenannten kleinen Festung von Theresienstadt (aus: W.G. Sebald, München 2001)

BEITRÄGE

Ulrich Keller: Kleines Gernsheim-Denkmal.

Bernd Stiegler: Die Ambivalenz der Fotografie. Peter Henry Emersons "Naturalistic Photography for Students of the Arts".

Detlef Hoffmann: Ernst Gombrich. Eine Bildwissenschaft vor der Zeit.

Monika Schwärzler
: Die Kamera als Handgranate. Zu Patricia Bosworths Biografie von Diane Arbus.

Anton Holzer: Berühren erlaubt! Eisenstein und Daguerre in Amerika.

Janos Frecot: Der Schriftsteller als Fotograf. Arno Schmidt in Bargfeld.

Gisela Steinlechner: Strahlende Fundstücke. W.G. Sebalds fotografische Poetik.


REZENSIONEN

Stefanie Diekmann: Petra Löffler: Affektbilder. Eine Mediengeschichte der Mimik. Bielefeld 2004.

Timm Starl: Moï Ver. Paris. 80 Photographies. Introduction de Fernand Léger, Göttingen, 2004 [Paris 1931] [Zur Rezension]

Christina Thurner: Christiane Kuhlmann: Bewegter Körper – Mechanischer Apparat. Zur medialen Verschränkung von Tanz und Fotografie in den 1920er Jahren an den Beispielen von Charlotte Rudolph, Suse Byk und Lotte Jacobi, Frankfurt a. M. 2003; Charlotte Rudolph: Tanzfotografie 1924-1939, bearbeitet und mit einem Essay von Christiane Kuhlmann, Göttingen 2004. [Zur Rezension]

Andrea Henkens: Uwe M. Schneede (Hrsg.): Begierde im Blick. Surrealistische Photographie. Mit Beiträgen von Uwe M. Schneede, Ivo Kranzfelder, Uwe Fleckner und Annabelle Görgen,
Ostfildern-Ruit 2005.

Ralf Blank: Oliver Reinhard, Matthias Neutzner, Wolfgang Hesse (Hrsg.): Das rote Leuchten. Dresden und der Bombenkrieg. Dresden 2003.

Timm Starl: Entwickelt. Profile der Fotosammlungen Frank und Walter, hrsg. von der Landesgalerie Linz am Oberösterreichischen Landesmuseum. Mit Beiträgen von Jasmin Haselsteiner und Martin Hochleitner, Salzburg 2005.

Jörn Glasenapp: Jean Back, Viktoria Schmidt-Linsenhoff (Hrsg.): The Family of Man 1955 – 2001. Humanismus und Postmoderne: Eine Revision von Edward Steichens Fotoausstellung Marburg 2004.

Forschung

Gabriele Hofer: Lucca Chmel. Architekturfotografie 1945 – 1972. Zur Repräsentation österreichischer Nachkriegsmoderne im fotografischen Bild. [Zum Bericht]

Margarethe Szeless: Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung von "magnum – Zeitschrift für das moderne Leben" vor dem Hintergrund von Karl Paweks Photo- und Kulturtheorie. [Zum Bericht]

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018