Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Evelyn Runge

Image Capture

Arbeits- und Produktionsbedingungen von Fotojournalisten im digitalen Zeitalter

Finanzierung: Forschungsstipendium der Martin Buber Society of Fellows in the Humanities and Social Sciences, The Hebrew University of Jerusalem, Israel (Stiftungsfonds des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung). Beginn: Oktober 2015. Kontakt: mail(at)evelyn-runge.de

Erschienen in: Fotogeschichte, Heft 138, 2015

Seit 1989 hat sich ein globaler Markt der Bilder etabliert, der von der Digitalisierung profitiert. Die Gründungen der mittlerweile weltgrößten Bildagenturen Getty Images und Corbis fällt in diese Zeit. Ihre Gründer Mark Getty und Bill Gates haben früh erkannt, welche Potenziale das Internet für den Bildermarkt bietet: schnellere Produktion, schnellere Distribution, Ausweitung der eigenen Angebote in Bewegtbildformate, Illustrationen, Musik und vieles mehr. Die seither fortschreitende Angleichung visueller Ästhetik vor allem im Bereich der Stock Photography ist von Paul Frosh (2003) und Wolfgang Ullrich (2006) untersucht worden. Matthias Bruhns (2003) und Estelle Blaschkes (2011) Arbeiten befassen sich mit Organisationsstrukturen und der Unternehmensgeschichte von Bildagenturen.

Mit den Entscheidungsstrukturen in Fotoredaktionen der AFP hat sich Zeynep Devrim Gürsel in ihrem Aufsatz „The politics of wire service photography“ (2012) auseinandergesetzt. Einer Analyse von Machtverhältnissen, die durch fotografische Repräsentation – speziell Nachrichtenfotografie – entsteht, sollte ethnografische Feldforschung von Arbeitspraktiken vorangehen, so Gürsel. Die 2015 an der Universität Erfurt abgeschlossene Dissertation von Felix Koltermann untersucht „Fotojournalistisches Handeln in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten“. Sie legt ihren Schwerpunkt auf israelische, palästinensische und internationale Fotoreporter und deren Produktionskontexte aus Sicht der Kommunikationswissenschaft und der Friedens- und Konfliktforschung.

Die Erforschung der Arbeits- und Produktionsbedingungen von Fotojournalisten wurde bisher vernachlässigt, eventuell, weil sie Zeit voraussetzt, auch um Akteure für Interviews zu gewinnen. Nur sporadisch in den Blick nehmen die vorliegenden Arbeiten zudem das Verhältnis von professioneller und Amateur-Fotografie. Dabei transformiert die Digitalisierung die fotografische Medienpraxis nicht nur auf institutioneller, sondern auch auf individueller Ebene. Das Forschungsprojekt „Image Capture“ bezieht unterschiedlichste Akteure in die Untersuchung ein: professionelle Fotografen, Fotojournalisten, Amateure an der Schnittstelle zu (semi-)professioneller Fotografie, Mitarbeiter von Agenturen und Fotoredakteure. Bisherige Berufsbilder ändern sich, etwa durch die Aufbewahrung und Verwendung von Bildern in Social Media-Netzwerken, aber auch durch selbständige Professionalisierung von Amateuren. Für sie hat die Digitalisierung Chancen eröffnet, in den globalen Markt der Bilder einzusteigen. Zugleich geraten Fotojournalisten vermehrt unter Druck, beispielsweise durch sinkende Preise sowie die Konkurrenz von Laienfotografen: Diese sind mitunter auf dem globalen Bildermarkt sehr erfolgreich, und teilweise sogar in hochpreisigen Bildagenturen präsent – sowohl im Bereich der Stock Photography als auch im Bereich der journalistischen Fotografie.

Selbst große Agenturen wie Getty Images und Corbis scheinen Foto-Plattformen, die zunächst als Communities für Laien gegründet wurden, als Rivalen wahrzunehmen. Ein Beispiel dafür ist die Kooperation zwischen Getty Images und Flickr: Getty Images hatte durch die Entwicklung der so genannten Flickr-Collection von 2008 bis 2014 fotografisches Laienmaterial in ihr Angebot integriert. Und im März 2014 kündigte die Agentur an, nicht-kommerziellen Blogs Bild-Material zur Verfügung zu stellen – honorarfrei, aber im Tausch gegen Daten. Die Währung Aufmerksamkeit, belegt durch Klickzahlen, wird immer wichtiger.

Anhand dieser und anderer Beispiele untersucht „Image Capture“ übergeordnete Fragen wie: Was bedeuten Transformationen durch den digitalen Medienwandel für Bildsprachen und visuelles Storytelling? Wie wirken sie sich auf Infrastrukturen, Hierarchien und Wahrnehmung aus? Wie ändern sich Preisstrukturen und medienökonomische Modelle auf dem Bildermarkt? Welche Auswirkungen und konkrete Anforderungen stellt dies an das Berufsbild Fotojournalist – und wie mediale Repräsentationen, etwa in Museen und Dokumentarfilmen?

Ausdrücklich erwünscht ist die Kontaktaufnahme von Fotografen, Fotojournalisten, Fotoproduzenten und Fotoredakteuren, die für Interviews zur Verfügung stehen.

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

173

Fotokampagnen

Bilder im Einsatz

Franziska Lampe (Hg.)

Heft 173 | Jg. 44 | Herbst 2024

 
172

Vermessene Bilder

Von der Fotogrammetrie zur Bildforensik

Mira Anneli Naß, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 172 | Jg. 44 | Sommer 2024

 
171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018