Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

hg. von Dr. Anton Holzer

Anton Holzer

Editorial, Heft 97, 2005

Erschienen in Fotogeschichte Heft 97, 2005

Es gibt eine Tendenz in der Fotografiegeschichte, die sich gern und fast ausschließlich der Galerie der großen Namen verschreibt. Der Museums- und Galeriebetrieb stellt offenbar die Weichen. Die Forderungen lauten: An den Wänden der Ausstellungen müssen bekannte Bilder hängen, sonst lasse sich die Schau nicht "verkaufen". Monografische Zusammenstellungen erhalten den Vorzug vor komplexeren thematischen Ausstellungen. Fotografie muss möglichst "pur" gezeigt werden, gerahmt und an der weißen Wand. Sie soll sich nicht zu sehr mit nichtfotografischen Ausstellungsstücken mischen. Fotografie hat sich demnach, um Kunst bleiben (oder werden) zu können, abzuschotten gegen die Welt der Politik und Gesellschaft. In der musealen Präsentation haben die Fotografien über den Zeiten zu schweben, die Periodisierungen der Zeitgeschichte dienen lediglich einer groben Einteilung von ästhetischen Entwicklungen in ein "Vorher" und "Nachher". Die Ereignisse der Straße laufen, wenn überhaupt, als ein weit entferntes Echo im Hintergrund mit. Ob das Bild für die Presse oder für einen Bildband, für eine Zeitschrift oder für ein Plakat entstanden ist, erfährt man bestenfalls im Katalog. Die Geschichte der Fotografie als Kunst scheut offenbar die Niederungen des Alltags und der Politik.

Dass die Fotografie von Anfang an (und bis heute) ein politisches Medium war (und ist), das oft aufmerksam, oft blind auf gesellschaftliche Veränderungen reagierte, aber auch Sehnsüchte und Phantasien aufgriff, prägte und kanalisierte, das macht die Fotografie im historischen Rückblick interessant. Die Zeitschrift Fotogeschichte muss (und will) den Konjunkturen des Ausstellungsbetriebs nicht auf dem Fuß folgen. Daher kommen immer wieder Stimmen zu Wort, die einem anderen Fotografieverständnis verpflichtet sind als dem hier skizzierten. Eine solche Fotografiegeschichte fragt bewusst nach den Querverbindungen zwischen Fotografie und Gesellschaft.

Das vorliegende Heft führt Texte zusammen, die – obwohl sehr unterschiedlich in ihrer Perspektive – allesamt über den engen Rand der Bilder hinausblicken. Jörn Glassenapp verortet die deutsche Landschaftsfotografie der 1970er Jahre in einem komplexen Geflecht an politischen und ästhetischen Bezügen, die bis in die Zwischenkriegszeit zurück reichen. Ulrich Keller analysiert ein frühes Beispiel einer medialen Kriegsinszenierung, die amerikanische Invasion auf Kuba 1898. Der voyeuristische Fokus auf den Krieg führte in der amerikanischen Bildpresse zu einer unglaublichen Vervielfältigung der Bilder, aber auch – so Kellers These – zu einer Zähmung der Berichte vom Horror der Gewalt. Christiane Arndt geht in ihrem Beitrag über die Leichenfotografie im 19. Jahrhundert den medialen Doppelungen und Überblendungen der Fotografie nach. Die Fotografie, deren frühe Jahre getragen waren von der Zuversicht, die Wirklichkeit festzuhalten, "beweist" auch das Gegenteil. Wenn die mimetische Kraft des Mediums schwindet, steigt, so die Autorin, ihr erzählerischer Anspruch. Rolf H. Krauss und Angela Matyssek beschäftigen sich mit zwei scheinbar gegensätzlichen Polen der "angewandten" Fotografie: ihrem Einsatz als Instrumente der Wissenschaft am Beispiel der kunsthistorischen Fotografie (Matyssek) und als Mittel des Vergnügens und der gesellschaftlichen Unterhaltung (Krauss). Rolf H. Krauss untersucht das Naheverhältnis zwischen populären Medien, Fotografie und Film. Um die Jahrhundertwende machten die Bilder im Schatten der Kunstfotografie (und des aufkommenden Films) Ausflüge auf den Jahrmarkt. Wenige Jahre später begann Richard Hamann mit seinem Bildarchiv Foto Marburg sein Vorhaben, die Fotografie auf wissenschaftliche Beine zu stellen. Sein Pionier- und Sammlergeist ist beeindruckend. Aber den Eigensinn der Fotografie konnte er nicht bändigen. Zum Glück!

Letzte Ausgaben

 

Hefte ab 150 | Siehe auch: Themen- und Stichwortsuche | Hefte und Einzelbeiträge aus dem Archiv auch als PDF bestellbar.

171

Verletzte Bilder

Anton Holzer, Elmar Mauch (Hg.)

Heft 171 | Jg. 44 | Frühjahr 2024

 
170

Mehr als ein Raum

Das fotografische Atelier: Kunst, Geschäft, Industrie

Anne Vitten (Hg.)

Heft 170 | Jg. 43 | Winter 2023

 
169

Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre

Clara Bolin (Hg.)

Heft 169 | Jg. 43 | Herbst 2023 

 
168

Kritik der Autorschaft

Fotografie als kollektives Unternehmen

Paul Mellenthin (Hg.)

Heft 168 | Jg. 43 | Sommer 2023 

 
167

Artist Meets Archive

Künstlerische Interventionen im fotografischen Archiv

Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.)

Heft 167 | Jg. 43 | Frühjahr 2023 

 
166

Schreiben über Fotografie II

Steffen Siegel, Bernd Stiegler (Hg.)

Heft 166 | Jg. 42 | Winter 202

 
165

Erinnerung, Erzählung, Erkundung

Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

Heft 165 | Jg. 42 | Herbst 2022

 
164

Zirkulierende Bilder

Fotografien in Zeitschriften

Joachim Sieber (Hg.)

Heft 164 | Jg. 42 | Sommer 2022

 
163

Black Box Colour

Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Jens Jäger (Hg.)

Heft 163 | Jg. 42 | Frühjahr 2022

 
162

Den Blick erwidern

Fotografie und Kolonialismus

Sophie Junge (Hg.)

Heft 162 | Jg. 41 | Winter 2021

 
161

Norm und Form

Fotoalben im 19. Jahrhundert

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone

Heft 161 | Jg. 41 | Herbst 2021

 
160

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Heft 160 | Jg. 41 | Sommer 2021

 
159

Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.)

Heft 159 | Jg. 41 | Frühjahr 2021

 
158

Die Zukunft der Fotografie

Anton Holzer (Hg.)

Heft 158 | Jg. 40 | Winter 2020 

 
157

Fotogeschichte schreiben. 40 Jahre Zeitschrift Fotogeschichte

Anton Holzer (Hg.)

Heft 157 | Jg. 40 | Herbst 2020 

 
156

Aquatische Bilder. Die Fotografie und das Meer

Franziska Brons (Hg.)

Heft 156 | Jg. 40 | Sommer 2020 

 
155

Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Katharina Steidl (Hg.)

Heft 155 | Jg. 40 | Frühjahr 2020

 
154

Protestfotografie

Susanne Regener, Dorna Safaian, Simon Teune (Hg.

Heft 154 | Jg. 39 | Winter 2019

 
153

Fotografie und Text um 1900

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Heft 153 | Jg. 39 | Herbst 2019

 
152

Fotografie und Design

Linus Rapp,  Steffen Siegel (Hg.)

Heft 152 | Jg. 39 | Sommer 2019

 
151

Nomadic Camera

Fotografie, Exil und Migration

Burcu Dogramaci, Helene Roth (Hg.)

Heft 151 | Jg. 39 | Frühjahr 2019

 
150

Polytechnisches Wissen

Fotografische Handbücher 1939 bis 1918

Herta Wolf (Hg.)

Heft 150 | Jg. 38 | Winter 2018